Die mittlerweile 4. Anwenderkonferenz der procilon bildete dank hochkarätiger Referenten, spannender Partneraustellungen sowie einem beeindruckenden Veranstaltungsort wieder einmal den optimalen Rahmen für den qualifizierten Austausch zwischen Kunden und Experten.
In seinem Grußwort stellte Steffen Scholz, Geschäftsführer der procilon...
...die Kompetenz des IT-Sicherheits-Unternehmens im Umgang mit aktuellen und zukünftigen Anforderungen in den Fokus.
Stefan Semmelroggen, Leiter des Rechenzentrums der Bundesnotarkammer, erläuterte den Aufbau der technischen Infrastruktur für die hauseigene Zertifizierungsstelle.
Klaus Wolter vom Bundesverwaltungsamt erläuterte die umfassenden, bereits heute nutzbaren und teils gesetzlich vorgeschrieben Funktionen des neuen Personalausweises.
Dass auch Kliniken im Sinne der IT hochkomplexe Unternehmen mit hoher Vernetzung und enorm hohem Schutzbedarf sind, verdeutlichte Nikolaus Schrenk, Leitung interne Revision und Datenschutz der Kliniken des Bezirks Oberbayern, in seinem Vortrag.
Alexander Dörner, IT Compliance Specialist und Autor der dokSAFE GmbH, ging auf die regulatorischen Vorgaben für Beweissicherung in Verwaltungs- und Geschäftsprozessen sowie abgeleitete Anforderungen an IT-Systeme ein.
Wie einfach Sicherheit sein kann, präsentierte Torsten Rienaß, CTO der procilon, in seinem mit Spannung erwarteten Blick in das Entwicklungslabor des IT-Sicherheits-Dienstleisters.
Insbesondere die angekündigten PREMIUM-Funktionen sowie die zugehörigen mobilen Apps des Cloud-Verschlüsselungs-Services proTECTr weckten großes Interesse.
Für all diejenigen, die nicht an der Konferenz teilnehmen konnten, haben wir im Folgenden die Highlights zusammengestellt.
Grußwort
In seinem Grußwort ging Steffen Scholz auf zahlreiche Themen der IT-Sicherheit ein, die Unternehmen und Institutionen heute und in Zukunft bewegen werden und machte deutlich, dass beinahe alle Anforderungen mit bereits vorhandenen procilon Lösungen erfüllt werden können.
Beweiswerterhaltung
So stellte er unter Anderem eindrucksvoll dar, dass procilon schon heute für die Beweiswerterhaltung von 35 Mio. elektronischen Dokumenten Sorge trägt. Im Zuge der bereits erlangten und noch anstehenden Zertifizierungen für Produkte und Prozesse der procilon, startete Steffen Scholz einen Aufruf für eine gemeinsame Zertifizierung nach TR RESISCAN. Interessierte Unternehmen können sich auch per Online-Anfrage dazu melden.
Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer
Stefan Semmelroggen, Leiter des Rechenzentrums der Bundesnotarkammer, sprang kurzfristig für seinen Kollegen Herrn Büttner ein und erläuterte den Aufbau der technischen Infrastruktur für die Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer, zu welcher procilon CC EAL 4+ zertifizierte Produktkomponenten beisteuerte.
Zunehmende Bedeutung von ID-Security
Im Rahmen seines Vortrags betonte Klaus Wolter vom Bundesverwaltungsamt die zunehmende Bedeutung von ID-Security - der Sicherheit der persönlichen elektronischen Identität in Zeiten von Sozialen Medien, Online-Käufen und Cyber-Kriminalität. Weiterhin erläuterte er die umfassenden Funktionen des neuen Personalausweises, die bereits heute in unterschiedlichen Szenarien nutzbar und teils gesetzlich vorgeschrieben sind.
Kliniken - hochkomplexe Unternehmen mit hoher Vernetzung und enorm hohem Schutzbedarf
Dass auch Kliniken im Sinne der IT hochkomplexe Unternehmen mit hoher Vernetzung und enorm hohem Schutzbedarf sind, verdeutlichte Nikolaus Schrenk, Leitung interne Revision und Datenschutz der Kliniken des Bezirks Oberbayern, in seinem Vortrag. Ferner wies er auf oft fehlendes Sicherheitsbewußtsein der Anweder hin und berichtete von der Umsetzung einfach zu bedienender Daten- und E-Mailverschlüsselung mit proGOV und proTECTr.
Beweiswerterhaltung
Alexander Dörner, IT Compliance Specialist der dokSAFE GmbH, ging als Mit-Autor der DIN 31647 zum Thema Beweiswerterhaltung auf die regulatorischen Vorgaben für Beweissicherung in Verwaltungs- und Geschäftsprozessen sowie abgeleitete Anforderungen an IT-Systeme ein.
Zahlreiche innovative Produktentwicklungen der procilon
Wie einfach Sicherheit sein kann, präsentierte Torsten Rienaß, CTO der procilon, in seinem mit Spannung erwarteten Blick in das Entwicklungslabor des IT-Sicherheits-Dienstleisters. Er kündigte zahlreiche innovative Produktentwicklungen an, die es procilon Kunden noch leichter machen, den Überblick über eingesetzte Krypto-Systeme zu behalten und diese künftig auch mobil zu nutzen.
Cloud-Verschlüsselungs-Service
Insbesondere die angekündigten PREMIUM-Funktionen sowie die zugehörigen mobilen Apps des im letzten Jahr von procilon gelaunchten Cloud-Verschlüsselungs-Services proTECTr, weckten großes Interesse.