Integration neuer Personalausweis nPA

Integration
Personalausweis | nPA

Lösungen zur Nutzung der eID Funktion
des Personalausweises

Der neue Personalausweis (nPA) vereint den herkömmlichen (Sicht-)Ausweis mit drei neuen elektronischen Funktionen im Scheckkartenformat: biometrische Funktionen - nur für Behörden, die zur Identitätsfeststellung berechtigt sind (z.B. Polizei, Zoll), digitales Lichtbild, 2 Fingerabdrücke, elektronischer Identitätsnachweis (optional) - „Internetausweis“ zur elektronischen Authentisierung, qualifizierte elektronische Signatur (optional) äquivalent zur händischen Unterschrift.

Diese Funktionen vereint der Personalausweis (nPA)

ePassport

Authentifizierung des Inhabers
im hoheitlichen Bereich

eID

Authentifizierung im E-Business- und E-Government (Lesen von Daten und Alters-/Wohnortvergleich)

eSign

Elektronische Signatur
(optional)

1 Mio

Online-Ausweise
... wurden seit 2010 aktiviert.

Quelle: Bundesregierung - Drucksache 19/10540

Zahlen aktualisieren sich nicht

Starke Authentisierung mit nPA

Der (neue) Personalausweis - nPA - ermöglicht eine starke Authentisierung und ist damit besonders geeignet für SingleSignOn-Prozesse auf Basis von Trusted Domains.

nPA als universeller Nachweis

Durch die seit 01.11.2010 geltenden gesetzlichen Regelungen ist es erstmalig möglich, den Personalausweis zum Nachweis der Identität gegenüber öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen zu nutzen (§ 18 Abs.1 PauswG).

Höchste Sicherheit dank nPA

Dabei muss sich nicht nur der Personalausweisinhaber, sondern auch der Serviceanbieter über ein Berechtigungszertifikat klar zu erkennen geben. Diese Sicherheit wird durch eine vermittelnde Instanz zwischen dem Bürger und dem Serviceanbieter erreicht (ID-Provider).

So funktioniert die Authentifizierung mit neuem Personalausweis

Ein neuer Personalausweis hilft bei der Authentifizierung: Der Nutzer sendet eine elektronische Anfrage an den Diensteanbieter. (1) Dieser fragt bestimmte Daten beim ID-Provider (eID-Service) an (2) der nun den Auslesevorgang beim neuen Personalausweis startet (3). Dazu wird dem Bürger eine Anwendung (z.B. BürgerApp) kostenfrei zur Verfügung gestellt. Der Personalausweisinhaber kann jetzt immer noch frei entscheiden, welche Daten er dem Serviceanbieter zur Verfügung stellt. Diese werden dann dem Serviceanbieter über den ID-Provider in verifizierbarer Form (SAML-Token) zur Verfügung gestellt (4). Ist dieser Vorgang beendet, erfolgt eine Bestätigung an den Nutzer, der nun seinen Geschäftsvorgang durchführen kann (5).

Authentifizierung und Identitätsverwaltung - Der Spezialist für eID mit Personalausweis, Authentifizierung u.v.m.

REFERENZEN
  • procilon Lösungen ermöglichen die Nutzung der eID-Funktion des neuen Personalausweises (nPA) in zahlreichen Bürgerportalen. Hierdurch können sich Personen elektronisch aus- und somit ihre Identität nachweisen. Diese Ausweisfunktion ist für den Ausweisinhaber durch die Nutzung der elektronischen ID eine praktische und sichere Lösung seine Identität online zu verifizieren.
KUNDENSTIMME
referenz sis schwerin

„Mit der Integration des neuen Personalausweises bieten wir unseren Bürgern den derzeit höchsten Sicherheitsstandard in Bezug auf die Gewährleistung der Identität von Personen verbunden mit informationeller Selbstbestimmung. In Bezug auf einfachste Handhabung durch den Bürger oder eine sinnvolle Verbesserung interne Arbeitsabläufe gibt es keine Alternative auf dem Markt"

Matthias Effenberger, Geschäftsführer Schweriner IT-und Service GmbH kommunaler IT-Dienstleister in der Landeshauptstadt Schwerin
Häufige Fragen (FAQ)
Welche Informationen können durch die Online-Ausweisfunktion übermittelt werden?

Im Rahmen der Online-Ausweisfunktion können Daten an Anbieter im Internet oder an Automaten durch die Eingabe der jeweiligen PIN freigeben werden. Dies betrifft Vor- und Familienname, ggf. Ordens- oder Künstlername sowie Doktorgrad, Geburtstag und Geburtsort, Anschrift, Altersbestätigung, Wohnortbestätigung, Pseudonyme Kartenkennung sowie das ausstellende Land (Deutschland). In jedem Fall stimmt der Bürger dem Auslesen seines Ausweises explizit zu.

Welche Voraussetzungen zur Nutzung der eID-Funktion gibt es?

Die Voraussetzung zur Nutzung der eID-Funktion des Personalausweises ist ein Berechtigungszertifikat, welches vom vom Bundesverwaltungsamt vergeben wird. Für dieses Zertifikat gelten eindeutige Bedingungen durch das Bundesverwaltungsamt, die auf dessen Webseiten eingesehen werden können. Gern ist Ihnen procilon bei der Beschaffung Ihres Berechtigungszertifikates behilflich.

Wie kann die eID-Funktion zur Prozessoptimierung beitragen?

Die eID-Funktion des neuen Personalausweises ermöglicht es dem Nutzer, sich im Internet eindeutig auszuweisen . Um diese Funktionalität des nPA nutzen zu können, muss die eID-Funktion bei der entsprechenden Behörde freigeschalten werden.

Der Einsatz der eID-Funktion ermöglicht aber nicht nur eine sichere Authentifizierung, sondern vereinfacht auch Verwaltungsprozesse – beispielsweise durch automatisches Vorbefüllen von Formularen durch den neuen Personalausweis oder auch die Signaturfunktion zur rechtsverbindlichen elektronischen Unterschrift von Anträgen .

Die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten der eID-Funktion des neuen Personalausweises werden durch die Implementierung von eID-Kontennutzbar gemacht. procilon bietet auch hierfür die sichere Lösung.

HABEN SIE FRAGEN?

Kontaktieren Sie uns.

  034298 4878-31