Ihre Unterschrift in die digitale Welt zu übertragen, wird in heutigen Prozessen nicht nur immer häufiger notwendig, sondern spart dem Anwender auch viel Zeit und Geld. Mit der elektronischen Signatur und Siegeln können Sie fast alle Verwaltungsprozesse digitalisieren. Doch welches Werkzeug ist für welchen Prozess richtig? Damit Sie diese Entscheidung treffen können, ist es wichtig die möglichen Werkzeuge und deren Unterschiede zu kennen.
Im ersten Teil dieser Schulung gehen wir deshalb auf das 1x1 der elektronischen Signatur ein. Hier erhalten Sie einen kompakten Überblick über elektronische Signaturen, Anwendungsszenarien und den rechtlichen Rahmen der eIDAS Verordnung. Dabei zeigt Ihnen unser Datenschutzbeauftragter Herr Albus bei welchen Dokumenten Sie besonders aufpassen müssen und nimmt Sie mit in die aktuelle Rechtsprechung und Urteile. Erfahren Sie mehr über Signaturkarten und Fernsignaturdienste sowie den Unterschied zwischen einfachen, fortgeschrittenen und qualifizierten Vertrauensdiensten.
In einer Live-Demonstration zeigen wir Ihnen im zweiten Teil, die unterschiedlichen Möglichkeiten, ein Dokument digital zu signieren bzw. zu siegeln.
Freuen Sie sich auf folgende Inhalte:
Markus Schuster
Leiter Vertrieb
intarsys | A procilon GROUP Company
Markus Schuster bringt seit 2002 seine Erfahrungen in der Vermarktung von Anwendungen elektronischer Vertrauensdienste ein. Hierzu gehören Softwareprodukte zur Erzeugung und Prüfung von digitalen Signaturen, Siegeln und Zeitstempeln sowie zur beweissicheren Langzeitarchivierung von digitalen Dokumenten.
Hagen Albus
Datenschutzbeauftragter
Geldwäschebeauftragter
Seit 2016 leitet Herr Albus als Geschäftsführer die jurcons GbR, die sich auf die juristische Beratung zu Fragen der Informationssicherheit und des Datenschutzes spezialisiert hat.
Kontaktieren Sie uns.
034298 4878-31