proGOV Maintenance Pack » procilon GROUP

Maintenance Pack

proGOV Maintenance Packs im Überblick

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu den jeweils aktuellen Maintenance Packs für Ihr proGOV-System. Anhand des Change-Log können Sie die im Umfang Ihrer proGOV-Installation lizenzierten Komponenten auswählen und anfordern. Das vollständige Change-Log stellen wir Ihnen auf Anfrage gern zur Verfügung.

Maintenance Pack I-2022

!! Wichtige Information zur Änderung der Größenbeschränkung im Elektronischen Rechtsverkehr (ERV) ab 01.04.2022 !!

Ab dem 01. 04. 2022 kann eine ERV-Nachricht ein Datenvolumen bis zu 100 MB und bis zu 200 Anhänge enthalten. Das für die Teilnahme am ERV zugelassene Drittprodukt von procilon ist uneingeschränkt weiter benutzbar. Insbesondere für die komfortable Teilnahme am ERV mittels E-Mail-Integration und proGOV wird mit dem vorliegenden MP I 2022 das zugehörige Update ausgeliefert.

Installations­voraussetzungen

VOR Installation des Updates sind kundenseitig folgende grundlegende Voraussetzungen zu schaffen, die wesentlich zu einem reibungslosen Ablauf beitragen:
  • Bereitstellung einer Windows-Freigabe
  • AD-User (proGOV Serviceuser), der mindestens modify-Rechte in dieser Freigabe hat
  • UNC-Pfad im Windows-Format, über den die User Zugriff auf diese Freigabe haben
  • Zugriff für Anwender, die große Nachrichten senden und empfangen müssen

Bitte prüfen Sie VOR Beauftragung bzw. Bestellung des MP, ob die Voraussetzung bereits erfüllt sind. Damit profitieren Sie von einer besseren zeitlichen Einordnung Ihres Updates.
direkt zur Bestellung
Erweiterter Funktionsumfang

Elektronischer Rechtsverkehr (ERV):

Ergänzung 11.05.22

  • Versand VHN2 für eBO und beBPo (damit ist proGOV "eBO-ready")
  • Erweiterung der Sendebestätigung (Eingangsbestätigung der gesendeten Nachricht im Intermediärspostfach des Empfängers) um Betreff und Namen der in der Nachricht enthaltenen Attachments (zu Revisionszwecken)

  • Empfang von Nachrichten mit Nachrichtenaufbau nach neuem Standard VHN2
  • Empfang und Versand von großen Nachrichten mittels E-Mail-Integration
  • zur Verarbeitung der möglichen ERV-Nachrichtenvolumina (bis 100 MB und bis zu 200 Anhänge) muss die Konfiguration des proGOV entsprechend angepasst werden
  • zu versendende Anhänge ausgehender Nachrichten können aus dem Dateisystem (Windows-Netzwerkfreigabe) eingelesen werden
    und müssen nicht mehr in der E-Mail enthalten sein, die aus dem Mailclient des Anwenders versendet werden
  • Anhänge eingehender EGVP-Nachrichten können im Dateisystem (Windows-Netzwerkfreigabe) abgelegt werden;
    der Anwender enthält dann eine E-Mail ohne Attachments, die aber einen Link auf das spezifische Unterverzeichnis im Dateisystem enthält
  • erzeugt der Anwender in seinem Mailclient eine leere E-Mail (leerer Mailbody) wird keine Nachrichtentext.pdf erzeugt
    (dies ist z.B. bei der Zusendung von Mahnbescheiden bei Forderungsverfahren an Mahngerichte zwingend notwendig)
  • der Dateiname für den Nachrichtentext (Umwandlung des Textes im Mailbody in ein PDF) ist jetzt konfigurierbar
  • Nutzung effizienter Datenübertragung, in dem eine zu versendende oder empfangende EGVP-Nachricht in mehrere Pakete zerlegt wird; so können
    große Nachrichten partial, also mittels Mehrfachübertragung kleiner Chunks, stabil übertragen werden (Proxy-, Webserver-Problematik)
  • Unterstützung neuer SAFE-Attribute professionProperty, readerCertificate, messageSplitting und messageSize (siehe effiziente Datenübertragung)

Anpassung der Konfigurations-XML für XÖV Änderungen zum 01.05.2022 (Verarbeitung von XLichtbild)

Allgemein:

  • proNEXT Secure Framework: Anpassung des Trusted Checkers zur besseren Interoperabilität zu anderen Produkten
  • Unterstützung Ubuntu 22.04 LTS (für Neuinstallationen)

Allgemeine Performance-Verbesserungen und Fehlerkorrekturen

  • Zertifikate, deren Importpasswort des privaten Schlüssels Umlaute enthält, können nun verwendet werden
  • S/MIME Transportsignaturen werden nicht mehr im Hashbaum archiviert
  • SecureFramework: das Prüfprotokoll gibt nun Auskunft, wenn die Sperrprüfung des Zertifikats gegen eine Sperrliste erfolgt ist

Verbesserte Administration

  • Implementierung eines Zwischenspeichers für die Aliasse der in den Modulkonfigurationen auswählbaren Schlüsseln
    (um die Performance in der Modul- und Adapterkonfiguration zu erhöhen, werden die privaten und öffentlichen Schlüssel
    aus einem Cache, dessen Aktualisierungsintervall mittels Umgebungsvariable angepasst werden kann, abgerufen)
  • Erweiterung der Metriken im proGOV Kernsystem für die Darstellung von Performancewerten bei Konfigurations- und Schlüsseloperationen

So erhalten Sie Ihr Maintenance Pack

Für Kunden mit SLA Advanced / Premium

Kunden mit SLA ab Stufe Advanced können Maintenance-Packs kostenfrei abrufen und erhalten das Update per remote-Installation.

Notwendige Schritte

Schritt 1:
Schaffen Sie die Installationsvoraussetzungen
mehr erfahren

Schritt 2:
Kontaktieren Sie unsere Support-Mitarbeiter zur Terminfindung
zum Support-Formular

Änderungswünsche und Anpassungen werden zusätzlich in Rechnung gestellt (135€/h).
Sie wünschen eine Vor-Ort-Installation? Bitte ergänzen Sie einen entsprechenden Hinweis im Support-Formular!

Für Kunden mit SLA Standard / ohne SLA

Notwendige Schritte

Schritt 1:
Schaffen Sie die Installationsvoraussetzungen mehr erfahren

Schritt 2:
Bestellen Sie Ihr Maintenance Pack

  • Vorklärung
  • Updatedienstleistungen proGOV Maintenance Pack
  • Durchführung von Systemtests
  • Erstellung und oder Ergänzung der bestehenden
  • Dokumentation / Installationsdokumentation
  • Preis pro proGOV System

Artikelnummer PRO-PG-MP
650,00 €
(exkl. 19% Steuer)
* proGOV Version:

* Installationsvoraussetzungen:



Kunden mit gültigem SLA ab Stufe Advanced erhalten das Update per remote-Installation. Änderungswünsche und Anpassungen werden zusätzlich in Rechnung gestellt (135€/h). Sie interessieren sich für unsere Service-Pakete oder wünschen eine Vor-Ort-Installation? Bitte ergänzen Sie einen entsprechenden Hinweis im Bestell-Formular!

weitere Maintenance Packs

Maintenance Pack II - 2021
Erweiterter Funktionsumfang

Elektronischer Rechtsverkehr (ERV)

Die Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs verlangen ab dem 01.11.2021 die Übermittlung eines XJustiz-Strukturdatensatzes mit Fachinformationen. Dazu ist es notwendig, die proGOV Versandkonfiguration auf die Version X-Justiz Version 3.2.1 umzustellen. Dies erfolgt nicht automatisch.

Generell bestehen die folgenden Möglichkeiten einen XJustiz-Strukturdatensatz mit Fachinformationen zu erzeugen:

  • proTECTr ERV AddIn für Benutzer von MS/Outlook
    Mit dem AddIn können die benötigten Fachinformationen sehr einfach in eine Eingabemaske bei der Mailerzeugung eingeben werden. Nach vollständiger Eingabe werden die Daten automatisch im richtigen Format der Nachricht beigefügt und an proGOV übergeben. Weitere Nutzeraktivitäten sind nicht nötig.

Hinweis

Für die benutzerfreundliche Datenerfassung zur Erzeugung des XJustiz Strukturdatensatzes wurde für MS Outlook-Benutzer ein AddIn entwickelt. Erfahren Sie mehr
  • Erzeugen des Strukturdatensatz mit Fachinformationen über Browsertool
    Je Arbeitsplatz muss ein eigenständiges Tool benutzt werden. Die damit generierte Datei xjustiz_nachricht.xml kann als Anhang einer zu versendenden Nachricht beigefügt werden. proGOV erstellt dann keinen zusätzlichen Strukturdatensatz.
  • Übergabe des Aktenzeichens im Betreff oder im Header einer Mail
    proGOV erzeugt daraus beim Verarbeiten der Nachricht einen Basis-Strukturdatensatz, der aber außer den Aktenzeichen keine weiteren Fachinformationen enthält. Dafür können ab sofort über die Betreffzeile auch Leer- und Sonderzeichen (Slash, Punkt, Bindestrich etc.) für die Übernahme in die Aktenzeichen übergeben werden.
Erhöhung des Sicherheitsniveaus
  • Unterstützung der neuen Verschlüsselungsanforderungen nach OSCI-Standard
Applikationsintegration
  • Anbindung DMS: Optimal Systems enaio 9.10
XÖV
  • Neue Versionen XMeld, XAusländer, etc.
  • Unterstützung XAmtshilfe

 Allgemeine Performance-Verbesserungen und Fehlerkorrekturen


Maintenance Pack I - 2021

Komponentenupdates

  • Update Application Server auf Wildfly 16
  • Update Java-Version auf OpenJDK 11
  • Wechsel des Datenbankservers von DB2 auf PostgreSQL 10/12 (DB2 wird ab sofort nicht mehr unterstützt)
  • neu: Unterstützung Ubuntu 20.04 LTS
  • Kunden mit Ubuntu 16.04 LTS (Supportende April 2021) werden auf Ubuntu 18.04 LTS bzw. wenn möglich Ubuntu 20.04 LTS auf migriert
  • der LDAP-Datenbanktyp wird von HDB auf MDB umgestellt (höhere Schreib-/Lesegeschwindigkeit)
Erweiterter Funktionsumfang
Elektronischer Rechtsverkehr (ELRV)
  • Unterstützung von beA-Postfächern
  • Überarbeitung der Inhalte des Prüfvermerkes und bessere Darstellung der Herkunft der eingehenden Nachricht
    • neue Darstellung der Anlagen sowie der zugehörigen Signaturinformationen in Tabellenform
    • Anpassung des generellen Aufbaus des Prüfvermerkes
SecureFrameworkClient
  • Unterstützung Signaturkarte D-TRUST Card 4.1
  • Unterstützung Siegelkarte D-TRUST Card 4.4
Zertifikatsverwaltung
  • wird ein eingereichtes Zertifikat (welches aus eingehenden signierten Nachrichten erkannt wurde) vom Administrator in die öffentlichen Zertifikate übernommen, wird der Status automatisch auf „aktiv“ gesetzt, wenn es bisher noch kein gültiges aktives Zertifikat für diese Mailadresse gibt
    (damit entfällt der manuelle Arbeitsschritt, dieses Zertifikat zu aktivieren)
  • ein Stapelimport von Zertifikaten bricht nicht mehr ab, wenn sich unter den zum Import ausgewählten Dateien invalide Zertifikate befinden, welche nicht
    eingelesen werden können; diese Dateinamen werden in einer Fehlermeldung aufgelistet
  • es können nun Zertifikate oder Zertifikatsstapel im gzip-Format importiert werden
  • Download einer in Excel nutzbaren XML-Liste, die alle in der Zertifikatsverwaltung enthaltenen öffentlichen Schlüssel mit allen zugehörigen Informationen wie z.B. Gültigkeit, Gültig ab, Gültig bis, Status (aktiv/deaktiviert), Quelle (Import, PKC, Eingereicht), letzte Statusänderung usw. enthält
Regelwerk
  • neuer Matcher DomainIsNdbDomain: prüft, ob eine Domain in einer separat zu pflegenden Domainliste enthalten ist (spezielle Seite in der proGOV Webadmin)
  • neuer Matcher HasValidDKIM: prüft mittels DKIM (DomainKeys Identified Mail = E-Mail-Authentifizierungstechnik), ob eine E-Mail tatsächlich vom Inhaber dieser Domain gesendet und autorisiert wurde, es arbeitet mit DMARC (und SPF) zusammen
  • neuer Matcher PersonIsInActiveDirectory: prüft, ob eine E-Mail-Adresse (Sender oder Empfänger einer Nachricht) im Active Directory vorhanden ist, oder ob die Person dieser E-Mail-Adresse Mitglied einer AD-Gruppe ist
  • neue Aktion ConvertAttachmentToPDF: konvertiert Attachments mit offenen Formaten (bspw. Word- oder Excel-Dokumente) in ein PDF/A Attachment (Konvertierungsmodul erforderlich)
Erhöhung des Sicherheitsniveaus
  • öffentliche Zertifikate werden jetzt direkt beim Import auf Gültigkeit geprüft und können somit direkt für die Verschlüsselung verwendet werden,
    wenn in der Verschlüsselungsaktion konfiguriert ist, nur mit gültigen Zertifikaten zu verschlüsseln
Verbesserte Administration
  • in der proGOV Webadmin kann jetzt der SAK-Dienst „SecureFrameworkClient“ überwacht werden
  • Überarbeitung der Suchfunktion innerhalb der Zertifikatsverwaltung, so ist z.B. eine Sortierung innerhalb einer Suche möglich
  • nach einem Zertifikatsimport kann die Ergebnisliste mit einem Klick gelöscht werden
  • neue Prozess-Konfigurationen für OSCI- und XTA-Kommunikation können nun online geladen werden,
    es erfolgt eine Benachrichtigung auf der Startseite, wenn neue Konfigurationen zur Verfügung stehen
  • Erweiterung der vorgeschalteten Übersichtsseite (proGOV Startseite), auf dieser Seite werden zukünftig dem Administrator wichtige Informationen angezeigt:

screenshot progov startseite

Screenshot: Neue proGOV Admin-Startseite

Was ist ein Maintenance Pack?

Das procilon Maintenance Pack ist ein Paket aus funktionalen und sicherheitsrelevanten Software-Updates, welches proGOV Kunden im Rahmen der Softwarepflege zur Verfügung gestellt wird.

procilon progov update maintenance pack

Welche Schritte sind notwendig um ein Maintenance Pack einzuspielen?

  • Sicherung des Systems vor dem Update
  • Sicherung ggf. Update der Datenbank
  • Update proGOV System
  • ggf. Anpassung der Modul- und Adapterkonfigurationen
  • Update des Ubuntu Betriebssystems
  • Einspielen des aktuellen Zertifikatsstapels der Ausstellerzertifikate
  • Erstellung oder Aktualisierung der Installationsdokumentation
  • Funktionsprüfung des Systems

Wer führt die notwendigen Schritte durch?

procilon Kunden können entscheiden, ob die notwendigen Schritte in Eigenregie durchgeführt oder kostenpflichtige Unterstützungsleistungen durch einen Professional Service Mitarbeiter in Anspruch genommen werden.
Kunden mit gültigem SLA ab Stufe Advanced erhalten kostenfreie remote Unterstützung. Auf Wunsch kann das Update nach Terminvereinbarung auch direkt vor Ort eingespielt werden.

HABEN SIE FRAGEN?

Kontaktieren Sie uns.

  034298 4878-31