Case Study "Schwerin.Connect" » procilon GROUP

Case Study
Schwerin.Connect

Case Study - Schwerin.Connect
Schnelle, einfache und sichere Kommunikation mit der Verwaltungsbehörde

Internet-Bürgerkonto erspart den Schwerinern viele Wege ins Stadthaus und erhöht die Transparenz der Verwaltung

Bisher mussten die Bürger der Landeshauptstadt Schwerin bei Antragstellungen alle benötigten Formulare selbstständig ausdrucken, handschriftlich ausfüllen, unterschreiben und an die Stadtverwaltung schicken. Für die Nutzung verschiedener kommunaler Dienstleistungen war eine Mehrfachanmeldung des Antragstellenden im Internet notwendig.

Personalisierte Umgebungen für die Anwender und somit auch eine Statusabfrage der jeweiligen Antragsbearbeitung waren ein Fremdwort, Medienbrüche durch die Verwendung von Papier und elektronische Medien beim Antragsstellungsprozess an der Tagesordnung. Teilweise waren die Prozesse ineffizient und konnten zu langen Bearbeitungszeiten führen, was wiederum lange Wartezeiten bedeutete.

Das Projekt: Schwerin.Connect

Damit Schweriner Bürger und Unternehmen schneller, einfacher und vor allem auch sicher mit ihren Verwaltungsbehörden kommunizieren können, führte procilon die Plattform Schwerin.Connect ein und implementierte zusätzlich eID-Konten für mehr Sicherheit und Effizienz.

DAS SCHWERIN.CONNECT PROJEKTTEAM

Bürgern, Unternehmen und Institutionen der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns sollte es erleichtert werden, Informationen mit der Verwaltung auszutauschen. Hierbei soll die gesamte Kommunikation und Transaktion mit den Behörden von der Antragstellung bis zur Überweisung elektronisch ablaufen.
Die Schweriner IT- und Service GmbH hat für die Landeshauptstadt Schwerin das Projekt umgesetzt und auf dieser Grundlage das neue Online-Bürgerkonto entwickelt und an den Start gebracht.
procilon GROUP führte die Plattform ein und implementierte zusätzlich eID-Konten für mehr Sicherheit und Effizienz.

So konnte procilon zum Erfolg beitragen

sichere Datenübertragung

Als zentrale Schnittstelle für die sichere Datenübertragung wurde proGOV in das Gesamtsystem eingebunden. Die OSCI-konforme Integrationsplattform realisiert das Identitätsmanagement und gewährleistet die Rechtsverbindlichkeit aller elektronischen Antrags- und Verwaltungsprozesse.

Portalintegration

procilon stellt für die Plattform Schwerin.Connect alle notwendigen Portalservices zur Verfügung und sorgt für ein zentrales, personalisiertes Zusammenspiel von Anwendungen, Inhalten und Personen in einer einheitlichen Benutzeroberfläche.

Authentifizierung

Sichere Authentifizierung am Bürgerportal durch eID-Integration

Das wurde erreicht - Nutzen von Schwerin.Connect

Mit dem interaktiven Service Schwerin.Connect (buergerkonto.schwerin.de) wird es Bürgern, Unternehmen und Institutionen erleichtert, Informationen mit der Verwaltung der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns auszutauschen. Die Kommunikation und Transaktion mit den Behörden läuft von der Antragstellung bis zur Überweisung elektronisch ab.

Formulare müssen nicht mehr ausgedruckt, per Hand ausgefüllt und an die Stadtverwaltung geschickt werden. Über eine einzige zentrale Stelle kann der Nutzer via Internet Anfragen oder mittels intelligenter Formulare Anträge stellen, die dann medienbruchfrei an die jeweiligen Ämter und Ansprechpartner weitergeleitet werden. Bis zur abschließenden Bearbeitung sind alle relevanten Informationen zum Anliegen oder zu den gestellten Anträgen jederzeit im Portal abrufbar.

Auf einen Blick:
  • Optimierung von Verwaltungsprozessen
  • Mehr Transparenz für Nutzer
  • Vereinfachung der Prozessabwicklung
  • Sichere Authentifizierung online
  • Beschleunigung der Anwendungsbereitstellung
  • Kosteneffizienz durch Zeit- und Ressourceneinsparungen

Hohe Sicherheit und Prozessminimierung mit eID-Funktion

Der Einsatz der eID-Funktion ermöglicht nicht nur eine sichere Authentifizierung, sondern vereinfacht auch Verwaltungsprozesse – beispielsweise durch die automatische Vorbefüllung der Formulare durch den nPA. Zusätzlich bietet der nPA dem Nutzer die Signaturfunktion zur rechtsverbindlichen elektronischen Unterschrift von Anträgen an.

STIMMEN ZUM PROJEKT

referenz schwerin connect gramkow

„Wir schaffen ein großes Maß an Komfort, Sicherheit und Transparenz. Gleichzeitig erleichtern wir durch standardisierte Verfahren die Antragsbearbeitung auf Seiten der Verwaltung“

Angelika Gramkow,Oberbürgermeisterin Schwerin
referenz schwerin connect effenberger

„Das System kommt im Verbund mit zugehörigen kommunalen Unternehmen zum Einsatz. Die internetbasierte Lösung ist wirtschaftlicher als die gewohnte Antragsbearbeitung in Papierform. Die moderne Lösung vernetzt, optimiert und standardisiert kommunale und ämterübergreifende Verwaltungsprozesse und gewährleistet eine schnellere und möglichst fehlerfreie Bearbeitung.“

Matthias Effenberger, Geschäftsführer SIS GmbH Schwerin

HABEN SIE FRAGEN?

Kontaktieren Sie uns.

  034298 4878-31
  zum Kontaktformular
  Rückruf vereinbaren