Wichtiger Hinweis für die Teilnahme am "Elektronischen Rechtsverkehr"
Für die Abgabe der elektronischen Empfangsbestätigung ist ab 01.09.2019 zwingend die XJustiz Version 2.4 zu verwenden. Siehe auch: https://xjustiz.justiz.de/xjustiz_2_4/index.php
Dies wird mit dem MP II - 2019 in den Komponenten ServerKommunikationOSCI und eEBManagerService unterstützt.
Erweiterter Funktionsumfang
- neue (kostenpflichtige) Funktionalität Nachrichtenpriorisierung
Diese Funktion erlaubt es, speziellen Mails eine höhere/niedrigere Priorität zuzuweisen und sie dann schneller oder langsamer als andere Mails durch die Nutzung eines separaten Threadpool zu verarbeiten. Sie ist für Kunden mit hohen Performanceanforderungen oder Serverlast gedacht, die Nachrichten haben, deren Versand fristenanhängig bis zu einem definierten Zeitraum erfolgen muss.
Für die Umsetzung dieser Funktionalität gibt es die folgenden Erweiterungen im System:
- Erweiterung der Datenbank um eine separate Holdqueue-Tabelle
- neue Anzeige "Prioritätswarteschlange" (zusätzlich zur eigentlichen Mailwarteschlange)
- Funktionales Regelwerk: neuer Matcher "ThresholdIs" zu Überprüfung der Anzahl der Nachrichten in der ActiveQueue des Postfix
- Schwellwertdefinition über eine Umgebungsvariable, ab welcher Anzahl der Nachrichten in der ActiveQueue des Postfix die Nachrichtenpriorisierung einsetzen soll
- Funktionales Regelwerk: neue Aktion "SetPriority" zum Priorisieren von Mails
- es wird eine zusätzliche (positive) Benachrichtigungsmail gesendet, wenn der proGOV Mailserver selbständig neu gestartet wurde
- Funktionales Regelwerk: neue Aktion "Notification" zum Senden einer Benachrichtigung an einen konfigurierbaren Empfänger, dessen Inhalt über ein Template frei definierbar ist
- Funktionales Regelwerk: neuer Matcher "HasGeolocationGer" zur Überprüfung, ob sich der Mailserver der Empfängerdomain in Deutschland befindet
(diese Überprüfung erfolgt über einen externen Webservice eines Drittanbieters)
- Funktionales Regelwerk: neuer Matcher "TlsIsAvailable" zur Überprüfung, ob die SMTP-Kommunikation zu diesen Domains per TLS (transportverschlüsselung) stattfinden kann
(diese Überprüfung erfolgt über einen externen Webservice eines Drittanbieters)
- Funktionales Regelwerk: neuer Matcher "XmlAttachmentValueIs" mit dem in einer XML-Datei innerhalb eines Elementes ein bestimmter Wert in einem Attribut gefunden werden kann
(z.B. zur Evaluierung, ob es sich um Fahrpläne im Rahmen der "ETSO Scheduling System" Kommunikation handelt)
- Zuordnungsmodul: die Nachrichtenzuordnung eingehender Nachrichten erfolgt nun zusätzlich über einen Alias, hierfür wird der Anzeigename verwendet
(Beispiel: eine Mail an den Empfänger "Klaus Meier" <info@procilon.de> wird an den echten Empfänger "klaus.meier@procilon.de" umgeschrieben, wenn dieser seine ausgehenden Mails per Domainzertifikat "info@procilon.de" signiert hat)
- Zertifikatsverwaltung: öffentliche PGP Schlüssel können herunter geladen werden
Erhöhung des Sicherheitsniveaus
- Erweiterung der Aktion EncryptSMIME: Verschlüsselung mit ungültigen Zertifikaten kann nun per Konfiguration verhindert werden
Verbesserte Administration
- Anpassung der proGOV Startseite: Updates für proNEXT Komponenten werden angezeigt, wenn verfügbar
- Anpassung der proGOV Startseite: für verfügbare Updates werden Informationen über deren Inhalt angezeigt
- der Inhalt der Benachrichtigungsmail "proGOV Mailserver Shutdown" wurde angepasst
- es wird eine zusätzliche (positive) Benachrichtigungsmail gesendet, wenn der proGOV Mailserver selbständig neu gestartet wurde
- die Postfix-Konfiguration (transport, access) kann jetzt vollumfänglich über die Webadmin vorgenommen werden
- eindeutige Identifizierung per AS2 empfangener Nachrichten mittels X-Header "x-progov-as2entry: inbound"
- es werden zur Auswertung umfangreiche Header gesetzt, wenn Nachrichten per PGP ver- und entschlüsselt bzw. signiert oder signaturgeprüft werden
- UserManager: neue Rolle für nur lesenden Zugriff in die Zertifikatsverwaltung
- Zertifikatsverwaltung: bei Autoaktivierung eines Zertifikates zu einem bestimmten Zeitpunkt werden diese Informationen in den Zertifikatsdetails angezeigt und sind dort änderbar
- Zertifikatsverwaltung: auf dem Dashboard werden statt zusätzlich zu den "abgelaufenen" Zertifikaten auch die Anzahl der "ungültigen" Zertifikate angezeigt und sind als Link direkt auswählbar
- Zertifikatsverwaltung: Ergebnisliste am Ende eines Zertifikatsimports, bei dem direkt auch der Status (aktiv/inaktiv) des importierten Zertifikates angezeigt und änderbar ist
- Zertifikatsverwaltung: die Sortierung wird ab sofort auf alle Zertifikate und nicht nur auf die Einträge der aktuell auf einer Seite angezeigten Zertifikate durchgeführt
- Zertifikatsverwaltung: bei Zertifikatsimport Vorauswahl des Mandanten, wenn nur ein Mandant verwendet wird
- Zertifikatsverwaltung: In den Zertifikatsdetails wird bei Zertifikaten mit Signaturalgo "SHA256withRSAandMGF1" zusätzlich der geläufigere Name "RSASSA-PSS" angezeigt
- Zertifikatsverwaltung: ist bei einem Zertifikatsimport das Zertifikat bereits unter den eingereichten Zertifikaten vorhanden, so wird dies nach dem Zertifikatsimport automatisch in die aktiven öffentlichen Schlüssel verschoben
- Zertifikatsverwaltung: Usability beim Löschen von Zertifikaten wurde verbessert (Funktion "alle Zertifikate auswählen" hinzugefügt, der "Löschbutton" wurde vergrößert, nach dem Drücken des Löschbutton scrollt die Webseite selbstständig auf die Rückfrage am Seitenanfang)
Allgemeine Performance-Verbesserungen und Fehlerkorrekturen