Elektronische Siegel

Eingabehilfen öffnen

Von Papierprozessen zu digitalen Standards: So erfüllen Sie eIDAS, TR-ESOR und NIS-2 mühelos! Erleben Sie procilon LIVE auf der Smart Country Convention 2025 - Jetzt Termin buchen »

Elektronische Siegel

Elektronische Siegel

Rechtskonforme Dokumentensicherheit mit unseren Lösungen für Elektronische Siegel (E-Siegel)

Bei procilon verstehen wir die Bedeutung von Sicherheit und Effizienz in der digitalen Welt. Unsere hochmodernen Serveranwendungen für qualifizierte elektronische Siegel bieten eine zuverlässige Lösung für die Authentifizierung und Integrität sensibler Dokumente.
  Elemente werden nicht korrekt angezeigt?

Was ist ein elektronisches Siegel (E-Siegel)?

Elektronische Siegel sind digitale Äquivalente zu traditionellen Siegeln und Stempeln. Sie dienen dazu, die Echtheit und Unversehrtheit von elektronischen Dokumenten zu gewährleisten und können unter anderem für Finanzberichte, Verträge und Baugenehmigungen eingesetzt werden. Bei einem elektronischen Siegel handelt es sich um eine Sonderform der qualifizierten elektronischen Signatur. Der Unterschied besteht lediglich in der Rechtsform des Inhabers des zugehörigen Zertifikats. Im Gegensatz zur elektronischen Signatur handelt es sich dabei nicht um eine natürliche, sondern um eine juristische Person. Diese Zertifikate bedürfen ebenfalls einer Identitätsfeststellung und können z. B. als Siegel für Behörden und Unternehmen ausgestellt werden. Im Gegensatz zu qualifizierten elektronischen Signaturen sind qualifizierte elektronische Siegel also nicht mit einer bestimmten Person verbunden, sondern repräsentieren vielmehr die Authentizität einer Organisation oder einer bestimmten Instanz.

Sie wollen elektronische Siegel automatisch erstellen und prüfen?

3 Gründe für den Einsatz qualifizierter elektronischer Siegel

Integrität

Ist ein Dokument elektronisch gesiegelt, so ist eine unbemerkte Änderung unmöglich.

Authentizität

Sind Daten elektronisch gesiegelt, können diese eindeutig der juristischen Person zugeordnet werden.

Beweiswert erhalten

Ein Dokument mit einem elektronischen Siegel muss gemäß Vertrauensdienstegesetz (VDG) durch juristische Institutionen und Gerichte anerkannt werden.

34 Mio+

elektronische Siegel & Signaturen
... erstellen bzw. prüfen unsere Kunden pro Monat.

  Zahlen aktualisieren sich nicht?

Welche Vorteile bieten elektronische Siegel?

Elektronische Siegel haben unter anderem den Vorteil, dass sie über einen zentralen Siegelserver und somit von mehreren berechtigten Personen verwendet werden können. Dies ist auch möglich, wenn die Erstellung des Siegels innerhalb einer Scanumgebung erfolgen soll. Darüber hinaus sind elektronische Siegel eine kostensparende Lösung, da nicht für jeden „Unterzeichner“ ein eigenes Zertifikat benötigt wird.

Sind elektronische Siegel rechtsgültig?

Als Alternative zu bisher üblichen Personenzertifikaten für die qualifizierte Signatur bietet sich das qualifizierte elektronische Siegel (E-Siegel) an, welches als Unternehmens- bzw. Behördensiegel am Markt angeboten wird. Die entsprechende Rechtsgrundlage ist in der EU-Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste (eIDAS-Verordnung ) festgelegt. Der Inhaber des Zertifikats muss dabei eine juristische Person sein. Die zu wählende Form ergibt sich aus der Art der zu verarbeitenden Dokumente und ihrem Schutzbedarf. In jedem Fall sollten Anwender in größeren Institutionen das elektronische Siegel in Betracht ziehen und eine Bewertung durchführen, inwiefern die Nutzung im eigenen Haus zulässig ist.

Unterschied zwischen Elektronischer Signatur und Elektronischem Siegel

Elektronische Signatur

Eine elektronische Signatur bezeugt die Echtheit eines Dokumentes und gibt Auskunft darüber, wer die Unterschrift geleistet hat. Bei der qualifizierten elektronischen Signatur wird der zuvor identifizierte Unterzeichner im Zusammenhang einer gesicherten Transaktion mit dem Dokument verbunden.

Elektronisches Siegel

Ein elektronisches Siegel wird von Organisationen oder Behörden verwendet, um die Herkunft und Integrität von Dokumenten zu verifizieren. Es dient dazu, die Institution zu repräsentieren und die Authentizität des Dokuments zu bestätigen, ohne die individuelle Identifizierung des Unterzeichners vorzunehmen.

Unsere Lösung: Sign Live! CC

Entwickelt von der intarsys GmbH, einem Unternehmen der procilon GROUP, erfüllt Sign Live! CC alle Anforderungen der EU-Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt der Europäischen Union (eIDAS). Diese Lösung ermöglicht die Erzeugung und Prüfung fortgeschrittener und qualifizierter elektronische Signatur, Siegel und Zeitstempel gemäß den Standards CAdES, PAdES und XAdES.

Anwendungsbeispiele

Integritätssicherung von elektronischen Dokumenten im Posteingang und -ausgang
Integritätssicherung nach BSI-TR-RESISCAN mit zentralem Siegel
Zentrale Signatur von Rechnungen und Kontoauszügen
Zeugnisse und Zertifikate im schulischen und beruflichen Umfeld
Beglaubigungen und Behördenbescheide
PSD2-Konformität: Artikel 34 der RTS (EU 2018/389) schreibt u.a. die Verwendung von qualifizierten Siegeln vor
Wenn Sie neben einer Software für qualifizierte elektronische Siegel auch ein elektronisches Zertifikat suchen, dann finden Sie hier die passende Lösung:

Darum E-Siegel Lösungen von procilon & intarsys wählen

Expertise und Zuverlässigkeit
Als Teil der procilon GROUP und mit der Erfahrung der intarsys GmbH bieten wir bewährte E-Siegel Lösungen für große Unternehmen und Institutionen.
Komplettlösung nach eIDAS

Unsere Produkte erfüllen alle Anforderungen der EU-Verordnung und bieten eine umfassende Sicherheitslösung.

Kundenspezifischer Support

Unser engagiertes Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen und Ihnen bei der Implementierung zu helfen.

REFERENZEN
  • Nahezu 80% aller deutschen Unfallkassen profitieren bereits von unseren Lösungen
  • procilon ist führend beim papierlosen Austausch sämtlicher elektronischer Dokumente im Versicherungsfall (Elektronische Fallabgabe)
  • Gemeinsam mit der D-Trust GmbH, der SEAL Systems AG und der intarsys GmbH hat die AOK Systems GmbH das E-Siegel als Integritätsschutz für elektronische Dokumente eingeführt

KUNDENSTIMMEN
referenz oberbergischer kreis
„Die direkte Einbindung der Erstellung elektronischer Signaturen und Siegel in den Bearbeitungsprozess stellt für alle unsere Anwender eine echte Arbeitserleichterung dar. Endlich müssen keine Dokumente mehr händisch signiert, hin- und hergeschoben und eingescannt werden. Alles liegt digital zentral vor, ist dank Siegel und Signatur bereits rechtssicher und kann schnell und unkompliziert von allen eingesehen, geprüft und bearbeitet werden. Unsere Fähigkeit, Bauantragsverfahren zu einem baldigen Abschluss zu bringen, wurde dank Gekos Bau+ und Sign Life! bedeutend gestärkt.“
- MICHAEL STARCK, AMTSLEITER DES KREISBAUAMTS DES OBERBERGISCHEN KREISES
referenz krz lemgo
„procilon bietet für die Datenautobahn höchste Sicherheit auf modernster Technologie für die Bereiche Authentifizierung, die Erstellung bis hin zum nachträglichen Verifizieren digitaler Signaturen, sowie die sichere Archivierung von Dokumenten.“
- REINHOLD HARNISCH, GESCHÄFTSFÜHRER
KOMMUNALES RECHENZENTRUM LEMGO
„Alle derzeit amtierenden 8.000 Notare tauschen ausschließlich elektronisch Daten mit dem Handelsregister, dem Zentralen Testamentsregister und dem Vorsorgeregister aus. Durch den Einsatz komfortabler und rechtssicherer Signaturtechnik wird das Vertrauen der Bürger in moderne notarielle Dienstleistungen gestärkt."
- WALTER BÜTTNER, IT-DIREKTOR
BUNDESNOTARKAMMER
referenz logo kiel
„Neben den rechtlichen Aspekten ging es uns vor allem darum, für unsere Anwender eine praktikable, einheitliche Lösung zu finden. [...] auf der anderen Seite hat uns die Lösung proGOV mit den vielfältigen Kommunikationskanälen und Schnittstellen überzeugt.“
- DAVID WEGNER, IT-SICHERHEITSBEAUFTRAGTER DER STADT KIEL
referenz unfallkasse baden-württemberg
„Egal ob DALE- Dokumente, Unfallanzeigen (EUAZ) aus Extranet-Anwendungen oder auch elektronische Krankenakten, unsere Prozesse ermöglichen es nun, Daten aus den verschiedensten Verfahren hoch qualitativ und papierlos zu bearbeiten, zu signieren und dem weiteren Bearbeitungsprozess automatisiert zuzuführen. Das betrifft neben den gescannten Dokumenten auch die per E-Mail eingehenden Daten."
- SIEGFRIED TRETTER, ABTEILUNGSLEITER FINANZEN BEITRAG UND IUK
UNFALLKASSE BADEN-WÜRTTEMBERG
referenz eitco
„Neben dem berechtigten Wunsch, rechtskonform zu arbeiten, stellen wir fest, dass bei immer mehr Institutionen und Unternehmen die Informationssicherheit zu einem kritischen Erfolgsfaktor wird. Durch die Kombination unserer fachlichen Expertise mit Security-Technologie von procilon wird aus unserer Sicht ein Optimum erreicht. Die vielfältigen Integrationsmöglichkeiten lassen auch für zukünftige Entwicklungen noch einen weiten Raum.“
- JENS LEHMANN, GESCHÄFTSFÜHRER, EITCO GMBH
logo lotto berlin
„Wichtig war für uns ein reibungsloser Ablauf der Installation und der Inbetriebnahme. Hier möchte ich für die beteiligten Akteure eine Lanze brechen. Das hat bisher alles gut geklappt und so wurde sowohl der zeitliche als auch der Kostenrahmen eingehalten.“
- MARTIN HÖFT, LOTTO – DEUTSCHE KLASSENLOTTERIE BERLIN

Sie möchten mehr über unsere Kompetenzen erfahren? Dann entdecken Sie unsere Zertifizierungen und weitere Referenzen.

FAQ - Häufige Fragen zu unserer Lösung für Qualifizierte Elektronische Siegel (E-Siegel)

Wie bekomme ich ein elektronisches Siegel?
Die einfachste Art, um ein elektronisches Siegel zu erhalten, ist einen Anbieter für elektronische Siegel zu nutzen. Unsere Lösung Sign Live! CC erfüllt alle Anforderungen der EU-Verordnung eIDAS und ermöglicht die automatisierte Erzeugung und Prüfung fortgeschrittener und qualifizierter elektronischer Signaturen, Siegel und Zeitstempel gemäß den Standards CAdES, PAdES und XAdES. Des Weiteren werden ein qualifiziertes Siegelzertifikat von einem zertifizierten Vertrauensdiensteanbieter, sowie technische und organisatorische Strukturen (BSI TR-03145), die der eIDAS-Verordnung entsprechen, benötigt.
Was ist die eIDAS-Verordnung?

Die eIDAS-Verordnung (Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste) ist die rechtliche Grundlage für elektronische Identifizierungen und Vertrauensdienste in der EU. Sie unterstützt Unternehmen und Verwaltungen dabei, sichere elektronische Transaktionen durchzuführen, indem sie einen rechtlichen Rahmen für digitale Identitäten und Authentifizierungen schafft.

Weitere Informationen über die eIDAS-Verordnung finden Sie unter: eIDAS-Verordnung

Was ist der Unterschied zwischen fortgeschrittenen elektronischen Siegeln und qualifizierten elektronischen Siegeln?
Beide Siegel werden für die Sicherung der Integrität von Dokumenten genutzt und unterscheiden sich in Punkten wie Sicherheitsanforderungen und Verwendungszweck. Ein fortgeschrittenes elektronisches Siegel ist weniger streng als ein qualifiziertes elektronisches Siegel, und ist für weniger sensible Daten und Anwendungsfälle geeignet. Qualifizierte elektronische Siegel werden nur von einem Vertrauensdienstanbieter ausgestellt, erfüllen die höchsten Sicherheitsstandards und werden von Behörden und Unternehmen genutzt, die eine besonders hohe Vertrauenswürdigkeit bereitstellen wollen.
DOWNLOADS
HABEN SIE FRAGEN?
Kontaktieren Sie uns.
symbol telefon 0341 23072-832
symbol briefumschlag zum Kontaktformular