Eingabehilfen öffnen
Von Papierprozessen zu digitalen Standards: So erfüllen Sie eIDAS, TR-ESOR und NIS-2 mühelos! Erleben Sie procilon LIVE auf der Smart Country Convention 2025 - Jetzt Termin buchen »
Das eBO-Komplettpaket für alle Berufsgruppen, die elektronisch Informationen sicher mit der Justiz austauschen müssen und dabei ihre gewohnte Outlook-Umgebung nicht verlassen möchten.
Wählen Sie das Paket, das am besten zu Ihren aktuellen Bedürfnissen passt.
Und sollten die Anforderungen einmal wachsen, wächst unsere Lösung einfach mit.
Der Einstiegs-Tarif für Gelegenheitsnutzer, wie z.B. Betreuer und Dolmetscher
18,95 € / Monat & PostfachDie optimale Lösung für regelmäßige eBO-Anwender, wie z.B. Sachverständige
39,95 € / Monat & PostfachDas leistungsstarke Paket für Viel-Nutzer, um auch umfangreiche Sachverhalte abwickeln zu können
69,95 € / Monat & PostfachFür Organisationen und Abteilungen mit mehreren Nutzern – inklusive Premium-Funktionen.
… und vieles mehr. Mit proGOV, der smarten Kommunikationslösung für allerhöchste Ansprüche an Sicherheit und Flexibilität – weit über eBO hinaus.
Höchste Sicherheit bei jeder Nachricht
Ihre Kommunikation mit der Justiz ist geschützt: Kryptografische Mechanismen und der bewährte OSCI-Standard garantieren Integrität, Authentizität und eine rechtsverbindliche Übertragung.
Verlässliche Kommunikation über SAFE
Ihr digitaler Fingerabdruck: Wir kümmern uns um Ihren Eintrag im SAFE-Verzeichnis der Justiz und alle notwendigen Zertifikate. So sind Sie als Teilnehmer im Elektronischen Rechtsverkehr (ERV) eindeutig identifizierbar.
Automatische XJustiz-Generierung
Sparen Sie Zeit und vermeiden Sie Fehler. Der vorgeschriebene XJustiz-Datensatz wird bei jeder Nachricht automatisch generiert. Sie bleiben stets rechtskonform.
So einfach wie E-Mail
Für einen nahtlosen Workflow: Unser Outlook Add-in ermöglicht Ihnen den direkten Versand und Empfang von eBO-Nachrichten aus Ihrem gewohnten E-Mail-Programm.
Die Animation zeigt den Ablauf der Erstellung und des Versands einer eBO-Nachricht im Outlook mit Hilfe der procilon Lösung.
Wählen Sie das passende eBO-Komplettpaket aus und bestellen Sie einfach über unseren Shop.
Sie füllen unser Antragsformular zur Einrichtung des eBO-Postfachs aus – den Rest übernehmen wir.
Wir kümmern uns um die Erstellung Ihres Eintrags im SAFE-Verzeichnis der Justiz.
Nach Übergabe der Anmeldedaten identifizieren Sie sich eigenständig mittels Personalausweis, elektronischem Siegel oder über einen Notar.
Sie installieren Ihr Outlook Add-in - mit unserer Anleitung ist das im Handumdrehen erledigt.
Wählen Sie Ihr Paket einfach nach der geschätzten Gesamtzahl der Nachrichten (gesendet + empfangen), die Sie pro Monat benötigen.
Laut der Elektronischen-Rechtsverkehr-Verordnung (ERVV) ist eBO für natürliche und juristische Personen sowie sonstige Vereinigungen gedacht. Wie der vollständige Name - besonderes elektronisches Bürger- und Organisationenpostfach - ausdrückt, wurde es einfacher gesagt für Einzelpersonen und Organisationen geschaffen. Als Organisation sind hier vor allen Dingen Unternehmen, Verbände und andere professionelle Verfahrensbeteiligte gemeint. Generell wurde eBO für Teilnehmer am elektronischen Rechtsverkehr (ERV) konzipiert, die bisher keinen sogenannten sicheren Übertragungsweg nutzen konnten. Das war in der Vergangenheit Notaren, Rechtsanwälten, Verwaltungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts vorbehalten. Nun können bspw. Dolmetscher, Übersetzer, Berufsbetreuer, Verfahrensbeistände, Sachverständige, Gutachter, Gerichtsvollzieher oder auch Patentanwälte beim Austausch mit dem Bundespatentgericht (BPatG) auf einen zugelassenen und sicheren Übertragungsweg zurückgreifen.
Ja. Unabhängig der Herkunft, gilt es zur Anlage des eBO lediglich die Identität der Person sicherzustellen, was bei der Identifizierung durch einen deutschen Notar gegeben ist.
Sie benötigen lediglich einen PC oder Laptop mit Internetverbindung sowie Microsoft Outlook (ab 2016) oder HCL Notes (ehemals Lotus Notes).
Der gesamte Ablauf ist hier beschrieben.
Eine wesentliche Voraussetzung für die Einrichtung und Nutzung eines eBO ist eine identitätsbestätigte Registrierung im Verzeichnisdienst der Justiz SAFE. Hierfür sind unterschiedliche Verfahren zur Identitätsbestätigung vorgesehen. Einzelpersonen können ihre Identität über die eID-Funktion des Personalausweises (muss freigegeben sein) nachweisen. Für Organisationen (Unternehmen, Verbände, etc.) ist ein Nachweis über ein Unternehmenssiegel möglich. Ebenfalls wird eine beglaubigte Identitätsbestätigung durch ein Notariat akzeptiert. Des Weiteren wird für den Zugang zum ERV eine durch die Justiz zugelassene Sende- und Empfangssoftware benötigt. procilon verfügt mit dem proDESK Framework 3 über eine solche Komponente.
Ganz einfach: Direkt in Ihrer gewohnten Umgebung von MS Outlook oder HCL Notes. Unsere Lösung integriert sich nahtlos, sodass Sie eBO-Nachrichten normale E-Mails senden und empfangen. Unsere Videos zeigen, wie unkompliziert das ist.
Im ersten Jahr setzt sich der Preis aus zwei Teilen zusammen:
Ab dem zweiten Jahr gilt ausschließlich die Jahresgebühr (12 x Monatspauschale). Alle Preisangaben verstehen sich zzgl. 19 % Umsatzsteuer.
Das Nachrichtenvolumen, wie in den Komplettpaket-Varianten angegeben, setzt sich aus den gesendeten und empfangenen Nachrichten pro Monat zusammen.
Für geringe Nutzerzahlen sind die Kosten in der Preisübersicht oben auf dieser Seite veröffentlicht. Ab ca. 10 Nutzern empfiehlt es sich eine zentrale eBO-Komponente in Betracht zu ziehen, die zusätzliche Funktionen, wie In-House-Routing oder automatisierte Archivierung ermöglicht. Sprechen Sie uns für ein individuelles Angebot gern an.
Das Add-in sollte/muss nur bei berechtigten Mitarbeitern installiert werden. Dafür ist eine Anleitung im Help-Center oder in Form einer Anwenderdokumentation vorhanden.
Ja. Es können auch Behörden (beBPo), Anwälte (beA), Notare (beN) und zukünftig auch Steuerberater (beSt) adressiert werden. Die Kommunikation von eBO-Postfachinhaber zu eBO-Postfachinhaber ist hingegen nicht möglich.
Ja, über eine virtuelle Windows-Umgebung (VM). Sie benötigen dafür eine Software wie z.B. Parallels Desktop, um Windows auf Ihrem Mac auszuführen. In dieser Windows-Umgebung funktioniert das eBO-Add-in dann einwandfrei.
Nein. Eine Signaturkarte wird für natürliche Person ausgestellt, das für die eBO-Identifizierung zugelassene elektronische Siegel für eine juristische.
Ja. Die eBO Lösung integriert sich direkt in MS Outlook. Dafür wird zu bestehenden (privaten) Postfächern ein zusätzliches angelegt. Die Bearbeitung von ERV-Nachrichten und privater Post erfolgt getrennt.
Im Rahmen des elektronischen Rechtsverkehrs darf eine Nachricht aktuell eine maximale Größe von 200 MB und 1000 Anhängen nicht überschreiten.
Nein, das Add-in beinhaltet eine Benutzerführung zur Erzeugung der vorgeschriebenen XJustiz-Datensätze. Eine separate Erstellung ist nicht nötig.
Am Stand erfahren Sie LIVE, wie Sie Ihre Verwaltungsdokumente rechtssicher signieren, geschützt versenden und beweisfest aufbewahren.
Live-Demos zu E-Signatur, E-Siegel & Beweiswerterhaltung
Kostenfrei und nur 20 Minuten
Testzugänge zu unseren Lösungen erhalten
20 Minuten, die Ihre digitale Verwaltung voranbringen Gleich anmelden