Eingabehilfen öffnen
Von Papierprozessen zu digitalen Standards: So erfüllen Sie eIDAS, TR-ESOR und NIS-2 mühelos! Erleben Sie procilon LIVE auf der Smart Country Convention 2025 - Jetzt Termin buchen »
procilon Verschlüsselungslösungen ermöglichen eine sichere elektronische Kommunikation und rechtskonforme Datenübermittlung über das Internet. Somit können offene Transportwege automatisch und ohne Aktion des Mitarbeiters abgesichert werden, darunter fällt auch die Transportverschlüsselung von E-Mails. Mit procilon profitieren Sie von hochwertigen Software-Lösungen zur E-Mail-Verschlüsselung für Unternehmen - ohne zusätzliche Hardware.
Um den Inhalt von E-Mails vor Spionage oder Manipulation zu schützen, werden uncodierte Texte und/ oder Anhänge durch ein Verschlüsselungsverfahren in eine unleserliche Zeichenfolge umgewandelt. Die Inhalte lassen sich nur mithilfe eines entsprechenden Schlüssels wieder lesbar machen, welchen die Kommunikationspartner im Vorfeld miteinander ausgetauscht haben.
Werden E-Mails unverschlüsselt verschickt, ist dies am ehesten mit einer Postkarte ohne Briefumschlag vergleichbar. Diese kann von unbefugten Personen abgefangen, mitgelesen und sogar verändert werden.
Für die Verschlüsselung von E-Mails werden kryptographische Verfahren verwendet. Die Kryptographie als Maßnahme der E-Mail-Verschlüsselung für Unternehmen verfolgt drei obere Ziele: zum einen soll die Integrität der E-Mails bewahrt werden. Das bedeutet, dass die versandten Daten und Inhalte vor einer unbemerkten Verfälschung oder Manipulation geschützt werden sollen. Zum anderen muss die Vertraulichkeit der Nachrichten gewährleistet sein, was voraussetzt, dass keine unbefugten Personen die Informationen entschlüsseln und mitlesen können. Nur die Kommunikationspartner besitzen das zum Lesen notwendige Schlüsselpaar. Nicht zuletzt muss beim Verschlüsseln von E-Mails die Authentizität, also die Echtheit des Absenders für die Kommunikationspartner mittels einer elektronischen Signatur sichergestellt sein.
Mit steigender Digitalisierung werden insbesondere in Unternehmen zunehmend auch sensible Daten in Form von Geschäftsbriefen, Terminen und Kundendaten via unverschlüsselter E-Mail kommuniziert.
Über 60% der Menschen sind sich des Sicherheitsrisikos bei der Internetkommunikation jedoch gar nicht bewusst und treffen keine entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen zur E-Mail-Verschlüsselung. Dabei ist es anzuraten, dass Unternehmen sämtliche geschäftlichen E-Mails mit sensiblen und unternehmenskritischen Informationen verschlüsseln.
Werden Daten unverschlüsselt versendet, sind sie sozusagen öffentlich. Ist die Verschlüsselung von E-Mails nicht gegeben, können die Inhalte stets mitgelesen, gespeichert, verändert oder gelöscht werden. Ein weiteres Sicherheitsproblem besteht darin, dass bei einer Nicht-Authentifizierung von E-Mails nicht nur die Inhalte, sondern auch die Absenderadresse gefälscht werden kann. Dies gilt es dringend zu vermeiden. E-Mails verschlüsseln ist daher die einzige Möglichkeit, zu verhindern, dass sensible Inhalte an unbefugte Dritte geraten.
Bei dem symmetrischen Verschlüsselungsverfahren wird für die E-Mail-Verschlüsselung und auch für die Entschlüsselung derselbe Schlüssel verwendet. Dabei müssen sich die Kommunikationspartner auf einen Schlüssel einigen, bevor sie die verschlüsselte Nachricht versenden. Der Schlüssel sollte dabei über einen sicheren Kanal kommuniziert werden, sodass Unbefugte keinen Zugriff darauf haben. Selbst wenn die E-Mail abgefangen wird, sind dank der E-Mail-Verschlüsselung die Integrität und Vertraulichkeit weiterhin gegeben.
Die asymmetrische E-Mail-Verschlüsselung wird auch als Public Key Verfahren bezeichnet und minimiert das Sicherheitsrisiko beim gegenseitigen Austausch der Schlüssel. Jeder Nachrichtenempfänger verfügt über einen öffentlichen und einen geheimen Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel des Empfängers wird für das Verschlüsseln der Nachricht verwendet. Die Nachricht kann dann nur der Inhaber des geheimen privaten Schlüssels entschlüsseln. Somit müssen sich Sender und Empfänger nicht auf einen geheimen Schlüssel einigen, jedoch muss der Absender über eine Kopie des öffentlichen Schlüssels des Empfängers verfügen.
Oft kommen hybride Verfahren zur E-Mail-Verschlüsselung zum Einsatz. Sie benutzen sowohl symmetrische als auch asymmetrische Verfahren, um die E-Mails zu verschlüsseln. Die ursprüngliche Nachricht wird dabei von einem zufälligen symmetrischen Schlüssel verschlüsselt, einem sogenannten Session Key. Mit ihm werden dann die entsprechenden Daten verschlüsselt. Der Session Key wird zusätzlich mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt. Der Empfänger kann diesen dann mit seinem privaten Schlüssel entschlüsseln. Mit dem „entschlüsselten“ Schlüssel kann schließlich die Nachricht entschlüsselt werden.
Um ein praktikables, effizientes E-Mailprotokoll zu erhalten kombiniert S/MIME symmetrische, asymmetrische und Hash-Verfahren.
Sowohl S/MIME als auch PGP nutzen standardisierte Algorithmen und Zertifikate sowie öffentliche und private Schlüssel.
Die Anbieter von S/MIME-Zertifikaten sind im Gegensatz zu PGP meist geprüfte Zertifizierungsstelle (CA) oder Vertrauensdienste, die, je nach Klassifizierung, eine Überprüfung der Echtheit einer E-Mail-Adresse und/oder der Identität einer Person bzw. Organisation/Unternehmen vornehmen und dies als Attribut in das ausgestellte Zertifikat eintragen.
Bei PGP-Zertifikaten gibt es dagegen keine zentralen Vertrauensinstanzen. Sie können de facto von jedem im ‚Web of Trust‘ erzeugt und ausgegeben werden. Das Vertrauen wird von den Benutzern selbst verwaltet. Insbesondere bei der Schaffung von sicheren und vertrauenswürdigen Verwaltungs- und Geschäftsprozessen ist die Anwendung von Zertifikaten ohne vorherige Identitätsüberprüfung nicht angeraten. Verallgemeinert gilt: S/MIME = hohe Vertrauensstellung und PGP = niedrige Vertrauensstellung.
Das procilon Starter Kit "E-Mail Verschlüsselung" enthält alles was Sie benötigen, um eine zentrale Verschlüsselung Ihrer Unternehmens-E-Mails einzuführen:
Please, wait for a second!
Did you find what you were looking for?
The world of cryptography is very complex - together we will find your secure solution!
eBO-Postfach so einfach wie E-Mail
JETZT WECHSELN: zu proTECTr eBO
Komplettpaket für Organisationen & Selbständige
Am Stand erfahren Sie LIVE, wie Sie Ihre Verwaltungsdokumente rechtssicher signieren, geschützt versenden und beweisfest aufbewahren.
Live-Demos zu E-Signatur, E-Siegel & Beweiswerterhaltung
Kostenfrei und nur 20 Minuten
Testzugänge zu unseren Lösungen erhalten
20 Minuten, die Ihre digitale Verwaltung voranbringen Gleich anmelden