Die umzusetzenden BNetzA-Richtlinien, darunter auch GPKE und GeLi Gas, erfordern den Einsatz von Technologien, die digitale Signaturen, Verschlüsselung und sicheren Austausch von Daten im liberalisierten Energiemarkt ermöglichen. Der Einsatz der BK6-18-032 konformen Infrastrukturkomponente proGOV Energy ermöglicht den rechtskonformen Austausch über Marktprozesse zwischen Energieversorgern durch zertifizierte Kryptografietechnologien.
Einfacher Umstieg auf AS4 zur künftigen Absicherung der elektronischen Marktkommunikation Strom (BK6-21-282) im Wirkbetrieb bis zum 01.04.2024
Umfangreiches EDIFACT Nachrichten-Monitoring aller versendeten u. empfangenen Nachrichten
Anbindung vorhandener Archive und ArchiSig- bzw. TR-ESOR-konforme Langzeitarchivierung
Erfüllung aller sicherheitsrelevanten Vorgaben zum sicheren Nachrichtenaustausch zwischen Energieversorgern
Video startet automatisch, Stummschaltung bitte manuell deaktivieren
proGOV Energy unterstützt mit den Kommunikationsmodulen S/MIME, AS2 und AS4 sämtliche Transportwege und schützt die transportierten Daten, in der Regel EDIFACT-Attachments nach Vorgabe EDI@ENERGY, durch die Nutzung der aktuellen Signatur- und Verschlüsselungsalgorithmen vor Veränderungen und unbefugten Zugriffen.
procilon Marktkommunikation mit proGOV Energy
Das System übernimmt die Verschlüsselung und das Signieren der aus dem Unternehmen versendeten E-Mails und prüft eingehende E-Mails auf Signaturen, entschlüsselt ggf. und leitet diese weiter. Da proGOV als zentraler Dienst implementiert wird, ändert sich nichts an Ihrem täglichen Arbeitsablauf.
Die von der bdew koordinierten und erarbeiten Regelungen für Markt- bzw. Geschäftsprozesse wurden durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) als verbindlich für die Energiewirtschaft erklärt. Für den elektronischen Datenaustausch zwischen Marktpartnern der deutschen Energiewirtschaft sind die Übertragungswege AS2 via HTTP und E-Mail via SMTP zugelassen. Für einen Teilbereich der Marktkommunikation, die Kommunikation mit den Gas-Übertragungsnetzbetreibern, ist der Übertragungsweg AS4 verbindlich vorgeschrieben. Diese unterscheiden sich deutlich in ihrer technischen Spezifikation und der Art und Weise, wie die sichere Kommunikationsverbindung zum Marktpartner hergestellt wird. Um die Authentizität und Integrität der Marktkommunikation zwischen Energieversorgern und die Vertraulichkeit beim Datenaustausch zu sichern, müssen alle Nachrichten unabhängig ihres Transportweges signiert und verschlüsselt werden. Diese Vorgabe muss eingehalten werden, Ausnahmen sind nicht gestattet.
„Was früher schon sehr gut war, ist mit der Erweiterung von unserem System proGOV energy nochmals verbessert worden. Gerade im Bereich der Administration, des E-Mail- Handlings und der speziellen Anforderungen unseres Marktes ist procilon hier wirklich ein großer Wurf gelungen!"
Applicability Statement 4 oder kurz AS4 ist ein Protokoll für die sichere und zuverlässige Übertragung von Daten im Energiemarkt. In Deutschland ist die Umsetzung von AS4 in der Marktkommunikation der Energiewirtschaft für die Prozesse GPKE, MPES, WiM und MaBiS verpflichtend.
Zur Umsetzung der BNetzA-Richtlinie gelten für AS2-Kommunikation seit 01.04.2017 die gleichen Anforderungen bzgl. Algorithmen, Schlüssel und Schlüssellängen wie bei E-Mail. Die Marktpartner-ID ist gleichzeitig die AS2-ID. Diese darf keinerlei Präfixe oder Suffixe enthalten.
proGOV Energy ist ein zentral an Ihr System angebundener Querschnittsdienst , auch Middleware oder Secure Mail Gateway , das die kryptografische Behandlung, Verschlüsselung und Signatur von E-Mails, aus dem System heraus und in das System hinein mittels Regelwerk steuert. Die im System erzeugten Datensätze werden proGOV Energy auf File-Ebene, per Webservice oder E-Mail übergeben , die Rückgabe der eingehenden Daten in Ihr System erfolgt auf dem gleichen Weg. Um den Versand und Empfang in Ihrem System zu steuern, ist der Einsatz eines E-Mailmoduls Ihres System-Herstellers zwingende Voraussetzung.
Integriert wird proGOV Energy in Ihre vorhandenen Infrastrukturen, wie Mailkette, Virenschutz, Contentfilter etc. Durch die Nutzung weltweiter Standards , wie SOAP, JAVA, XML und weitere, ist eine Interoperabilität des Systems gegeben.
Der Grundbaustein von proGOV Energy ist das Kernsystem des Daten- und Diensteprozessors proGOV, der als serviceorientierte Plattform den heutigen und zukünftigen Anforderungen im Energiemarkt entspricht. Durch ein ganzheitliches Integrationskonzept werden bestehende Systeme miteinander verbunden und um die Möglichkeit eines rechtssicheren Datenaustausches auf Basis der elektronischen Signatur erweitert. Der elektronische Datenaustauschprozess (EDIFACT) im liberalisierten Energiemarkt, wie z.B. Lieferantenwechsel, Stammdatenänderung, Lieferbeginn, Lieferende u.s.w., können mit proGOV Energy sicher und BK6-18-032 konform vollzogen werden.
Quelle und Ziel zu übertragender Inhalte sind spezifische Fachanwendungen für Energieversorgungsunternehmen, wie ERP-Systeme (Enterprise Ressource Planning) in Form einer Verbrauchsabrechnung und Netzmanagement-Systeme wie Energiedatenmanagement, Bilanzkreismanagement, Portfoliomanagement sowie weitere Fachanwendungen. Der parallele Betrieb der unterschiedlichen Kommunikationskanäle ist für proGOV Standard. Die Auswahl des richtigen Kanals für den jeweiligen Marktpartner nimmt die Lösung anhand der im Regelwerk hinterlegten Kriterien automatisiert vor.
proGOV Energy ermöglicht ein umfangereiches Nachrichten-Monitoring. Um die Übersicht und Kontrolle über den Datenaustausch der EDIFACT-Daten zu behalten, kann dieser mittels des entsprechenden Moduls überwacht werden. Hier kann man beispielsweise überprüfen, ob alle versendeten Nachrichten ordnungsgemäß beantwortet wurden, ob Zahlungsavis versendeter Netznutzungsrechnungen ausstehen oder Allokationsmeldungen vom Übertragungsnetzbetreiber eingeplant wurden.
Zur Einhaltung von Fristen in der Marktkommunikation können stets punktuelle Spitzen auftreten, weil große Nachrichtenvolumen
in einem kurzen Zeitraum verschickt werden müssen.
Bewährt hat sich hierfür der parallele Versand über mehrere proGOV-Instanzen. Bei weiter steigendem Datenvolumen oder hohen Anforderungen an die Ausfallsicherheit skaliert proGOV einfach mit. So sorgt der Betrieb im Cluster für eine ausbalancierte Systemlast und beugt Ausfällen vor.
Fragen dazu an die Experten für Marktkommunikation Sebastian Weiße, SIV AG und Thomas Metzger, procilon GmbH
proGOV-Technologie für smarten elektronischen Rechtsverkehr
Erweiterter Einsatz der procilon Security-Plattform proGOV Energy
Kontaktieren Sie uns.
034298 4878-31