Eingabehilfen öffnen
Von Papierprozessen zu digitalen Standards: So erfüllen Sie eIDAS, TR-ESOR und NIS-2 mühelos! Erleben Sie procilon LIVE auf der Smart Country Convention 2025 - Jetzt Termin buchen »
Sie sind sich unsicher oder benötigen ein Angebot?
1) Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei der Beantragung und Erstellung des beBPos sowie des vertrauenswürdigen Herkunftsnachweises.
Profitieren Sie von TÜV-IT auditierten und nach CC EAL 4+ VAN5 zertifizierten Softwarekomponenten passend für OSCI
Seit dem 01.01.2024 empfiehlt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) RSA-Schlüssellängen von mindestens 3000 Bit zum Verschlüsseln und digitalen Signieren. Die OSCI-Zertifikate von procilon bieten eine Schlüssellänge von 4096 Bit, weit mehr als die geforderten 3000 Bit. Dies gewährleistet einen noch höheren Sicherheitsstandard und schützt Ihre Kommunikation noch besser vor unbefugtem Zugriff. Dementsprechend sind Sie mit unseren Zertifikaten bereits jetzt bestmöglich aufgestellt.
Sie wollen Ihre Behördenkommunikation optimieren? Dann nutzen Sie die Vorteile unserer OSCI-Zertifikate und weiterer Sicherheitslösungen im Rahmen unserer proGOV VPS (Virtuelle Poststelle). Ob von Behörde zu Behörde, Behörde zu Gericht oder Behörde zu Bürger - unsere proGOV VPS bietet eine umfassende und komfortable Lösung für den sicheren Datenaustausch im öffentlichen Dienst.
Durch die Aufnahme der Ausstellerzertifikate in den elektronischen Rechtsverkehr, bildet die procilon eigene Public Key Infrastructure (PKI) einen integralen Baustein für sichere elektronische Justiz-Kommunikation.
Mit procilon OSCI-Zertifikaten können Sie den Datenverkehr Ihrer Institution sicher verschlüsseln und mit einer fortgeschrittenen digitalen Signatur versehen.
procilon identifiziert bei der Beantragung eines procilon OSCI-Zertifikats nach der Vertrauensstufe Class II und erstellt diese mit der eigenen PKI, was den Gesamtprozess erheblich beschleunigt.
Die Herkunft von EGVP-Nachrichten ist über alle Prozessschritte und für alle ERV-Teilnehmer, egal ob Gerichte oder Behörden, lückenlos und rechtskonform nachweisbar.
Bei technischen Fragen zum Antragsprozess oder der Installation Ihres OSCI-Zertifikats bietet procilon deutschsprachigen Support.
‚Online Services Computer Interface‘ (OSCI) ist der im öffentlichen Dienst und der Justiz etablierte technische Standard für geschützte Datenübermittlung.
Der Vorteil einer Übertragung über den Protokollstandard OSCI ist, dass die Daten verschlüsselt und signiert übertragen werden, womit sichergestellt wird, dass Dritte die Informationen nicht „mitlesen“ können. Zudem erfolgt die Übertragung über einen Intermediär, für dessen Zugang wiederum Zertifikate erforderlich sind, mit welchen sich Absender und Empfänger gegenüber dem Intermediär authentisieren. Auch auf dem Intermediär sind die Daten verschlüsselt abgelegt. Die Entschlüsselung der Daten erfolgt erst auf Seiten des Empfängers.
Des Weiteren werden automatisiert „Laufzettel“ generiert, in welchen die Übertragung und Abholung der Daten quittiert werden. Für die Konzeption und Weiterentwicklung dieses Standards ist in Deutschland die Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) verantwortlich, in welcher unter anderem auch das BSI vertreten ist, so dass hier auch entsprechende Gutachten seitens des BSI berücksichtigt werden.
Eine OSCI Nachricht ist ein standardisiertes, verschlüsseltes und signiertes Datenpaket, das im Rahmen des Online Services Computer Interface (OSCI) verwendet wird. OSCI Nachrichten dienen der sicheren und nachweisbaren Übermittlung von Dokumenten und Daten zwischen Behörden und Einrichtungen der Justiz. Durch die Verwendung von OSCI-Zertifikaten wird sichergestellt, dass die Integrität und Authentizität der Nachrichten gewahrt bleibt.
OSCI Nachrichten werden über OSCI Clients gesendet und empfangen. Der Prozess beginnt mit dem Erstellen der Nachricht im OSCI Client, gefolgt von der Signierung und Verschlüsselung mittels eines OSCI Zertifikats. Die verschlüsselte Nachricht wird dann an einen OSCI Intermediär übermittelt, der sie weiterleitet. Der Empfänger entschlüsselt die Nachricht mithilfe seines OSCI Zertifikats und verifiziert die Signatur, um die Echtheit und Unversehrtheit der Nachricht sicherzustellen. So wird ein sicherer und zuverlässiger Nachrichtenaustausch gewährleistet.
Ein OSCI Client ist eine Softwareanwendung, die für das Erstellen, Versenden und Empfangen von OSCI Nachrichten zuständig ist. Dieser Client nutzt OSCI Zertifikate, um die Nachrichten zu signieren und zu verschlüsseln, wodurch eine sichere Kommunikation gewährleistet wird. OSCI Clients kommen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Sektors zum Einsatz, um einen reibungslosen und sicheren Datenaustausch zu ermöglichen.
Ein OSCI Intermediär ist eine vermittelnde Instanz, die OSCI Nachrichten zwischen Sender und Empfänger weiterleitet. Er stellt sicher, dass die Nachrichten korrekt übermittelt werden und unterstützt dabei die Protokollierung und Nachverfolgung der Kommunikation. Der Intermediär verwendet ebenfalls OSCI Zertifikate, um die Sicherheit und Integrität der übermittelten Nachrichten zu gewährleisten.
Die Nutzung von OSCI ist in vielen Bereichen des öffentlichen Sektors verpflichtend, insbesondere bei der elektronischen Kommunikation mit Behörden. Dies liegt daran, dass OSCI Nachrichten durch ihre Verschlüsselung und Signatur einen hohen Sicherheitsstandard bieten, der für viele behördliche Prozesse erforderlich ist. OSCI Zertifikate spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die Authentizität und Integrität der Kommunikation sicherstellen.
Durch die Aufnahme der procilon PKI in den Verifikationsserver der Intermediäre sind die Zertifikate der procilon eindeutig prüfbar und geben lückenlos Auskunft über den Absender der OSCI-Nachricht.
eGovernment Computing WebCast (68 min.)
"Behördenpostfach (beBPo) einrichten und effizient nutzen"
jetzt Aufzeichnung anschaueneBO-Postfach so einfach wie E-Mail
JETZT WECHSELN: zu proTECTr eBO
Komplettpaket für Organisationen & Selbständige
Am Stand erfahren Sie LIVE, wie Sie Ihre Verwaltungsdokumente rechtssicher signieren, geschützt versenden und beweisfest aufbewahren.
Live-Demos zu E-Signatur, E-Siegel & Beweiswerterhaltung
Kostenfrei und nur 20 Minuten
Testzugänge zu unseren Lösungen erhalten
20 Minuten, die Ihre digitale Verwaltung voranbringen Gleich anmelden