Maintenance Pack & Updates

Eingabehilfen öffnen

Von Papierprozessen zu digitalen Standards: So erfüllen Sie eIDAS, TR-ESOR und NIS-2 mühelos! Erleben Sie procilon LIVE auf der Smart Country Convention 2025 - Jetzt Termin buchen »

Maintenance Pack & Updates

Maintenance Pack & Updates

Anfrage senden

Maintenance Packs und Updates für Ihren proGOV im Überblick

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu den jeweils aktuellen Maintenance Packs und Funktionsupdates für Ihr proGOV-System. Anhand des Change-Log können Sie die im Umfang Ihrer proGOV-Installation lizenzierten Komponenten auswählen und anfordern. Das vollständige Change-Log stellen wir Ihnen auf Anfrage gern zur Verfügung.

Maintenance Pack I – 2025

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das neueste Maintenance Pack für ProGOV bald verfügbar ist. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, möchten wir Sie über die wichtigsten Änderungen und den Installationsprozess informieren.

Wichtige Informationen zum neuen Maintenance Pack:

Proaktive Kontaktaufnahme: Unser Support-Team wird sich proaktiv mit den bekannten Ansprechpartnern in Ihrem Unternehmen in Verbindung setzen, sobald ein Installationstermin vereinbart werden kann.

Neuinstallation mit Datenübernahme: Aufgrund der Aktualisierung von Basiskomponenten erfordert das neue Maintenance Pack eine Neuinstallation Ihres Systems. Ihre vorhandenen Daten werden dabei vollständig übernommen. Dieser Prozess bedingt einen einmaligen, erhöhten Installations- und Konfigurationsaufwand. Wir vermeiden jedoch längere Ausfallzeiten, indem wir das neue System parallel aufsetzen.

Betriebssystemanforderungen: Das neue Maintenance Pack unterstützt ausschließlich Ubuntu 24.04 LTS als Betriebssystem. Kunden mit Sondervereinbarungen für SLES und RHEL erhalten gesonderte Informationen zu den spezifischen Betriebssystemanforderungen.

Highlights:
  • Update des Java Application Servers Wildfly auf Version 26
  • Update Java Runtime Environment auf Version 17 (LTS)
  • Aktualisierung aller proGOV- und proNEXT-Komponenten für die Verwendung mit JRE 17 und Wildfly 26
  • Sicherheitsupdate: Aktualisierung von Komponenten und Bibliotheken zur Beseitigung von Vulnerabilitäten
Funktionserweiterungen:
  • neue Matcher BodyIsRegexMatcher, CheckRfcConformity, CheckUserMatcher, RecipientCountMatcher (bisher nur optional)
  • neue Aktionen HeaderToAttachmentAction, ReturnToSenderAsAttachmentAction, UpdateOutgoingEdifactAction (bisher nur optional)
  • Unterstützung XJustiz Version 3.5.1 für Versand/Empfang sowie bei Abgabe des elektronischen Empfangsbekenntnisses
  • Unterstützung neues PartProperty "BDEWApplicationReference"
Verbesserungen:
  • Unterstützung der kryptografischen Algorithmen ECDSA, EdDSA, ECDH, XDH und Chacha20-Poly1305 unter S/MIME 4
  • Anpassung der Aktion MessageIsValidAccordingPolicy wegen Unterstützung der neuen S/MIME 4-Algorithmen
  • Portierung des Identity Provider Services auf Basis Keycloak
  • komplette Überarbeitung der proGOV-Timersteuerung, insbesondere das Auftreten doppelter Timer sowie ein verbessertes Handling im Cluster
  • bei Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Rolle beA wird bei Versand einer Nachricht neu ein Versandprotokoll im Format XML erzeugt
Fehlerkorrekturen:
  • Fehlerbehebung in der Aktion SendAS4Message
  • diverse Korrekturen in Logausgaben
  • Konvertierungsmodul: Fehler beim Konvertieren eines PDFs und beim Zusammenführen mehrerer Dokumente in ein PDF beseitigt

In diesem Maintenance Pack sind alle Fixes seit Veröffentlichung des letzten MP enthalten.

Technik-News abonnieren

Bleiben Sie informiert

Erfahren Sie alles über technische Änderungen und Neuerungen der procilon-Produktpalette

ERV XJustiz Funktionsupdate

Dieses Update ist verpflichtend und muss bis spätestens 30.04.2025 abgeschlossen sein, um die reibungslose Kommunikation im elektronischen Rechtsverkehr (ERV) sicherzustellen.

Das Update richtet sich ausschließlich an procilon Kunden, die über die proGOV-Plattform (Gateway) am elektronischen Rechtsverkehr teilnehmen. Für Nutzer der eBO-Komplettpakte besteht kein Handlungsbedarf.

Zusammenfassung

Das ERV XJustiz Funktionsupdate stellt sicher, dass die neue XJustiz-Version 3.5.1 unterstützt wird, die am 30.04.2025 gültig wird. Es stellt somit die technische Basis für die weitere Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr dar. Die Umsetzung ist bis zum 30.04.2025 erforderlich, um der Nutzungspflicht der neuen XJustiz-Version nachzukommen und die reibungslose ERV-Kommunikation sicherzustellen.

Das Update umfasst folgende Komponenten: 

  • Modul ServerKommunikationOSCI-3.74.1-3 
  • OSCIAdapter-3.38.0-1 
  • eEBManagerService-1.13.0 
  • xjustiz-commons-1.13.0 
  • XJustizMessageBuilderProvider-1.9.0 
  • Aktualisierte xJustiz-Codelisten für Version 3.5.1 
  • beAConnectorService-1.12.3 (bei Nutzung eines beA-Kontos) 
  • eEBManagerUI-1.8.0 (erst nach Update zum 30.04.2025 zu installieren, siehe unten
Warum ist die Installation zwingend erforderlich?
  • Sicherstellung der kontinuierlichen Kommunikation mit Justizbehörden
  • Einhaltung der aktuellen Standards im elektronischen Rechtsverkehr
  • Gewährleistung einer reibungslosen Interoperabilität mit den Systemen der Justiz 
Welche Probleme können ohne Installation auftreten? 
  • Einschränkungen bei der elektronischen Kommunikation mit den Justizbehörden
  • Eingeschränkter Support für nicht aktualisierte Systeme 
Wo finde ich die Versions-Informationen in meinem System? 

Um zu überprüfen, welche Version derzeit auf Ihrem System installiert ist:

    1. Melden Sie sich an der proGOV AdminConsole an 
    2. Navigieren Sie zu Komponenten → proGOV Module oder Komponenten → Module
    3. Die Versionsnummer wird hinter dem Namen des jeweiligen Moduls angezeigt 
    4. Updateinformationen finden Sie auch auf der Startseite des proGOV im Bereich Updates für proGOV und installierte Adapter und Module 

So erhalten Sie Ihr Update

Die Installation erfolgt remote. Ein Procilon-Experte schaltet sich hierzu zum vereinbarten Zeitpunkt in Ihr System. Der Ablauf richtet sich nach Ihrer SLA-Stufe. Bitte folgen Sie den entsprechenden Anweisungen: 

SLA Advanced oder SLA Premium
  • Kunden mit SLA Advanced oder SLA Premium erhalten das Update-Paket kostenfrei. 
  • Bitte senden Sie uns hierzu eine E-Mail-Anfrage an .
    Wir melden uns darauf umgehend bei Ihnen. 
  • Das Update wird durch einen procilon Experten remote durchgeführt. 

Sie interessieren sich für unsere erweiterten SLA? Jetzt hier informieren »

SLA Standard oder ohne SLA
  • Für Kunden mit SLA Standard oder ohne SLA fällt eine Gebühr von 300 Euro an. 
  • Bestellen Sie zunächst Ihr Update-Paket:

    Artikelnummer PRO-PG-UP
    300,00€
    (exkl. 19% Steuer)

  • Nach erfolgter Bestellung senden Sie uns bitte eine E-Mail an .
    Wir melden uns darauf umgehend bei Ihnen. 
  • Das Update wird durch einen procilon Experten remote durchgeführt. 

Sie interessieren sich für unsere erweiterten SLA? Jetzt hier informieren »


Wichtig nach erfolgreicher Installation des Updates

Nach erfolgreicher Installation des Updates müssen durch Sie zum Stichtag 30.04.2025 noch zwei wichtige Schritte durchgeführt werden, um die Nutzung der XJustiz-Version 3.5.1 sicherzustellen: 

1. Konfigurationsänderungen vornehmen: 

  • Melden Sie sich an der proGOV AdminConsole an 
  • Navigieren Sie zu Komponenten → proGOV Module oder Komponenten → Module → ServerKommunikationOSCI 
  • Öffnen Sie die Konfigurationen und wechseln Sie zum Reiter EGVP-Client 
  • Ändern Sie den Parameter XJustiz-Version von 3.4.1 auf 3.5.1 
  • Wiederholen Sie diese Änderung in allen für den elektronischen Rechtsverkehr genutzten Konfigurationen 

2. Update der eEBManagerUI auf Version 1.8.0: 

  • Ein separates Selfservice-Updatepaket für die eEBManagerUI wird Ihnen rechtzeitig zur Verfügung gestellt. 
  • Wichtig: Dieses Update darf erst zum Stichtag 30.04.2025 durchgeführt werden. 

weitere Maintenance Packs

Maintenance Pack I - 2023

Erweiterter Funktionsumfang

  • Unterstützung eingebetteter Signaturzeitstempel (Signaturtyp ETSI.RFC3161 bei der Signaturprüfung in PDF-Dokumenten
  • im Prüfvermerk können die ausgegebenen Informationen auf Kundenwunsch reduziert werden, u.a. wird die Ausgabe von Hashwerten oder OCSP- oder CRL-Prüfergebnissen unterdrückt
  • in der Aktion VerifySMIME werden die Header "X-PGVERIFY-SMIME" und "X-PGVERIFY-ATTACHMENT" angehängt und als Verifikationsergebnis "true", "false" oder "indetermined" angegeben

Elektronischer Rechtsverkehr (ERV):

  • bei fehlerhaften Signaturprüfungen (z.B. durch ein fehlendes Bezugsdokument) wird jetzt im Prüfvermerk ein entsprechender Hinweis ausgegeben
  • im Prüfvermerk ist der Grund des "Gelbstatus" nun besser erkennbar
  • die Download-Link-URL beim Empfang großer Dateien per DI wird als URL-Encoded zurückgegeben
  • bei Nichterreichbarkeit der SAK wird im Prüfvermerk ein entsprechender Hinweis ausgegeben
  • XJustiz Version 3.4.1 implementiert

Archiv

  • neuer Header "x-pg-sign", der alle notwendigen Informationen als Attributsliste nach der Signaturprüfung enthält
  • eine signierte Mail wird immer als Anhang "Original-Mail.eml" an die Nachricht angehängt

Allgemein

  • komplette Überarbeitung der Signaturverifizierung (die Signaturprüfung erfolgt nun direkt über proNEXT SecureFramework)
  • Konformität zur PDF-Spezifikation/ETSI Vorgaben: fehlt in PDF-Dokumenten die Zeitangabe in der eingebetteten Signatur, wird nun der im Dokument angegebene Signaturzeitpunkt verwendet
  • Aussagen im Prüfvermerk wurden überarbeitet: textuelle Auskünfte zum Ergebnis der Signaturprüfung wurden für das bessere Anwenderverständnis präzisiert
  • der Algorithmenkatalog für sichere Algorithmen wurde aktualisiert

Verbesserte Administration

ERV

  • zusätzliche Logeinträge für ein besseres Nachverfolgen der Dateigröße von Anhängen

Allgemeine Performance-Verbesserungen und Fehlerkorrekturen

  • Konformität zur PDF-Spezifikation/PAdES: der Subfilter ETSI.Cades.Detached wird nun korrekt erkannt und PDF-Signaturen können geprüft werden
  • die Prüfung von cross-signed Zertifikaten verursacht keine Endlosschleife mehr
  • Aktualisierung von Dritt-Komponenten

ERV

  • Prüfung und Erzeugung der Container bei VHN2-Nachichtenversand per DI verbessert
  • Bei Nachrichtenversand mit VHN2 kann der Mailbody in ein PDF konvertiert werden und wird an die Nachricht angehangen

Archiv

  • die nicht verwendete Funktionalität 'Entschlüsselung' wurde entfernt
Maintenance Pack I - 2022

!! Wichtige Information zur Änderung der Größenbeschränkung im Elektronischen Rechtsverkehr (ERV) ab 01.04.2022 !!

Ab dem 01. 04. 2022 kann eine ERV-Nachricht ein Datenvolumen bis zu 100 MB und bis zu 200 Anhänge enthalten. Das für die Teilnahme am ERV zugelassene Drittprodukt von procilon ist uneingeschränkt weiter benutzbar. Insbesondere für die komfortable Teilnahme am ERV mittels E-Mail-Integration und proGOV wird mit dem vorliegenden MP I 2022 das zugehörige Update ausgeliefert.

Installations­voraussetzungen

VOR Installation des Updates sind kundenseitig folgende grundlegende Voraussetzungen zu schaffen, die wesentlich zu einem reibungslosen Ablauf beitragen:
  • Bereitstellung einer Windows-Freigabe
  • AD-User (proGOV Serviceuser), der mindestens modify-Rechte in dieser Freigabe hat
  • UNC-Pfad im Windows-Format, über den die User Zugriff auf diese Freigabe haben
  • Zugriff für Anwender, die große Nachrichten senden und empfangen müssen

Bitte prüfen Sie VOR Beauftragung bzw. Bestellung des MP, ob die Voraussetzung bereits erfüllt sind. Damit profitieren Sie von einer besseren zeitlichen Einordnung Ihres Updates.

Erweiterter Funktionsumfang

Elektronischer Rechtsverkehr (ERV):

Ergänzung 11.05.22

  • Versand VHN2 für eBO und beBPo (damit ist proGOV "eBO-ready")
  • Erweiterung der Sendebestätigung (Eingangsbestätigung der gesendeten Nachricht im Intermediärspostfach des Empfängers) um Betreff und Namen der in der Nachricht enthaltenen Attachments (zu Revisionszwecken)

  • Empfang von Nachrichten mit Nachrichtenaufbau nach neuem Standard VHN2
  • Empfang und Versand von großen Nachrichten mittels E-Mail-Integration
  • zur Verarbeitung der möglichen ERV-Nachrichtenvolumina (bis 100 MB und bis zu 200 Anhänge) muss die Konfiguration des proGOV entsprechend angepasst werden
  • zu versendende Anhänge ausgehender Nachrichten können aus dem Dateisystem (Windows-Netzwerkfreigabe) eingelesen werden
    und müssen nicht mehr in der E-Mail enthalten sein, die aus dem Mailclient des Anwenders versendet werden
  • Anhänge eingehender EGVP-Nachrichten können im Dateisystem (Windows-Netzwerkfreigabe) abgelegt werden;
    der Anwender enthält dann eine E-Mail ohne Attachments, die aber einen Link auf das spezifische Unterverzeichnis im Dateisystem enthält
  • erzeugt der Anwender in seinem Mailclient eine leere E-Mail (leerer Mailbody) wird keine Nachrichtentext.pdf erzeugt
    (dies ist z.B. bei der Zusendung von Mahnbescheiden bei Forderungsverfahren an Mahngerichte zwingend notwendig)
  • der Dateiname für den Nachrichtentext (Umwandlung des Textes im Mailbody in ein PDF) ist jetzt konfigurierbar
  • Nutzung effizienter Datenübertragung, in dem eine zu versendende oder empfangende EGVP-Nachricht in mehrere Pakete zerlegt wird; so können
    große Nachrichten partial, also mittels Mehrfachübertragung kleiner Chunks, stabil übertragen werden (Proxy-, Webserver-Problematik)
  • Unterstützung neuer SAFE-Attribute professionProperty, readerCertificate, messageSplitting und messageSize (siehe effiziente Datenübertragung)

Anpassung der Konfigurations-XML für XÖV Änderungen zum 01.05.2022 (Verarbeitung von XLichtbild)

Allgemein:

  • proNEXT Secure Framework: Anpassung des Trusted Checkers zur besseren Interoperabilität zu anderen Produkten
  • Unterstützung Ubuntu 22.04 LTS (für Neuinstallationen)

Allgemeine Performance-Verbesserungen und Fehlerkorrekturen

  • Zertifikate, deren Importpasswort des privaten Schlüssels Umlaute enthält, können nun verwendet werden
  • S/MIME Transportsignaturen werden nicht mehr im Hashbaum archiviert
  • SecureFramework: das Prüfprotokoll gibt nun Auskunft, wenn die Sperrprüfung des Zertifikats gegen eine Sperrliste erfolgt ist

Verbesserte Administration

  • Implementierung eines Zwischenspeichers für die Aliasse der in den Modulkonfigurationen auswählbaren Schlüsseln
    (um die Performance in der Modul- und Adapterkonfiguration zu erhöhen, werden die privaten und öffentlichen Schlüssel
    aus einem Cache, dessen Aktualisierungsintervall mittels Umgebungsvariable angepasst werden kann, abgerufen)
  • Erweiterung der Metriken im proGOV Kernsystem für die Darstellung von Performancewerten bei Konfigurations- und Schlüsseloperationen

Was ist ein Maintenance Pack?

Das procilon Maintenance Pack ist ein Paket aus funktionalen und sicherheitsrelevanten Software-Updates, welches proGOV Kunden im Rahmen der Softwarepflege zur Verfügung gestellt wird.

procilon progov update maintenance pack

Welche Schritte sind notwendig um ein Maintenance Pack einzuspielen?

  • Sicherung des Systems vor dem Update
  • Sicherung ggf. Update der Datenbank
  • Update proGOV System
  • ggf. Anpassung der Modul- und Adapterkonfigurationen
  • Update des Ubuntu Betriebssystems
  • Einspielen des aktuellen Zertifikatsstapels der Ausstellerzertifikate
  • Erstellung oder Aktualisierung der Installationsdokumentation
  • Funktionsprüfung des Systems

Wer führt die notwendigen Schritte durch?

procilon Kunden können entscheiden, ob die notwendigen Schritte in Eigenregie durchgeführt oder kostenpflichtige Unterstützungsleistungen durch einen Professional Service Mitarbeiter in Anspruch genommen werden.
Kunden mit gültigem SLA ab Stufe Advanced erhalten kostenfreie remote Unterstützung. Auf Wunsch kann das Update nach Terminvereinbarung auch direkt vor Ort eingespielt werden.

HABEN SIE FRAGEN?
Kontaktieren Sie uns.
symbol telefon 0341 23072-832
symbol briefumschlag zum Kontaktformular