Eingabehilfen öffnen
Von Papierprozessen zu digitalen Standards: So erfüllen Sie eIDAS, TR-ESOR und NIS-2 mühelos! Erleben Sie procilon LIVE auf der Smart Country Convention 2025 - Jetzt Termin buchen »
Mit 20 Jahren Erfahrung zu allen elektronischen Antrags- und Auskunftsprozessen und in der Einbindung von über 60 Fachverfahren in E-Government Prozesse, sind wir einer der kompetentesten Technologieanbieter für die Einrichtungen des öffentlichen Dienstes in Deutschland. Unsere Kerntechnologie proGOV VPS wurde im Laufe der Jahre an immer neue und komplexere Anforderungen im ÖD angepasst und durch praktikable Module für verschiedene Sachverhalte ergänzt.
Das Secure Gateway proGOV VPS bietet Unterstützung in allen Kommunikationsprozessen von XMeld, XBau, XJustiz oder dem elektronischer Aufenthaltstitel (eAT) bis zum nPA. OSCI-standardisiert, EGVP konform und nach den EU-Dienstleistungsrichtlinien. proGOV VPS Module bilden nahezu alle verwaltungsrelevanten Anwendungsszenarien, u.a. in der Übermittlung von personenbezogenen Nachrichten ab.
Soll z. B. ein medienbruchfreier Datentransfer (also ohne Ausdrucken und erneute Dateneingabe in die Fachsysteme der Verwaltung), sicher und rechtsverbindlich stattfinden, so bietet sich die Kommunikation per Internet-Formular an. Dazu wurde das OSCI- Protokoll entwickelt, welches sowohl Signaturfunktionalitäten als auch Verschlüsselung bereitstellt.
Soll über OSCI kommuniziert werden, sind unterschiedliche Komponenten und Vorgaben erforderlich. Auf Senderseite müssen die Informationen speziell verarbeitet - d.h. elektronisch unterschrieben, verschlüsselt und anschließend an einen Intermediär verschickt - werden.
Abbildung: OSCI-basierter verschlüsselter elektronischer Datenaustausch
Der Intermediär leitet die OSCI-Nachricht dann an den Empfänger weiter. Dieser muss die OSCI-Nachricht wiederum entschlüsseln und ihrer Bestimmung im Backend der Verwaltung zuführen. Die bereits stark strukturiert vorliegenden Informationen und Sachverhalte aus dem Protokoll sollten im Idealszenario möglichst direkt (ggf. nach entsprechender Sichtkontrolle durch den zuständigen Mitarbeiter der Verwaltung) in die Fachanwendungen eingespielt werden können.
Sowohl asynchrone als auch synchrone Kommunikationsszenarien sind umsetzbar und erleichtern so den Austausch von Daten.
Zum 01.01.2024 hat das BSI die Empfehlung ausgesprochen, RSA-Schlüssellängen von mindestens 3000 Bit für die Datenverschlüsselung und digitale Signaturen zu verwenden. Die OSCI-Zertifikate von procilon gehen mit RSA-Schlüssellängen von 4096 Bit deutlich über die Anforderungen hinaus und bieten somit höchsten Schutz für die Behördenkommunikation.
Das Konzept einer Virtuellen Poststelle (VPS) sieht vor, Systemkomponenten einmal an zentraler Stelle zu implementieren, so dass eine Installation, der Betrieb und die Wartung von PlugIns, Kartenlesegeräten, Treibersoftware u.ä. am Client des Verwaltungsmitarbeiters ganz entfällt, automatisiert abläuft und dieser sich seinem Kerngeschäft widmen kann. Dies hat zudem den Vorteil, dass keinerlei Anpassungen der gewohnten organisatorischen Abläufe (z.B. Eingabe von PINs für die Signierung oder Entschlüsselung von E-Mails) vorgenommen werden müssen. So sorgt eine VPS bspw. im Rahmen der Verschlüsselung mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) für die zentrale Verwaltung der Schlüsselzertifikate.
Um dieses Szenario abbilden zu können, ist lediglich ein zusätzliches Mailgateway ( proGOV VPS ) zu installieren, welches alle ein- und ausgehenden Nachrichten auf die Erforderlichkeit von Signatur- und Verschlüsselungsmechanismen hin prüft und diese verarbeitet. Es muss kein Austausch der vorhandenen Mailsysteme vorgenommen werden, sondern diese können wie gewohnt weiter betrieben werden.
Bedingt durch die sehr breite Kompatibilität und enorme Flexibilität passt proGOV VPS in jede SMTP-basierte Infrastruktur und kann durch eigene Anwendungen für den nachvollziehbaren Datentransfer beliebig ausgebaut werden. Ein weiterer Vorteil ist die technische Kopplung von proGOV VPS an Archivsysteme und die damit verbundene Möglichkeit, signierte E-Mails und Dokumente rechtskonform zu archivieren.
In Behörden werden oftmals sensible und personenbezogene Daten übermittelt. Mit dem OSCI Protokoll ist der Datenaustausch verschlüsselt, wird automatisiert mit einer rechtsverbindlichen Signatur versehen und alles bleibt nachvollziehbar. Zudem ist die Signierung rechtskonform. Die notwendigen Zertifikate für OSCI-Nachrichten sind innerhalb unserer VPS integriert und liegen mit RSA-Schlüssellängen von 4096 Bit über den vom BSI empfohlenen 3000 Bit, wodurch sie für einen besonders hohen Schutz in der Kommunikation sorgen.
Nach Anpassung des Verwaltungsverfahrensgesetzes (§ 3a) ist die Übermittlung elektronischer Dokumente an eine Verwaltung zulässig, sobald diese einen Zugang eröffnet. Die Eröffnung eines Zugangs kann dabei auf zwei Wegen geschehen. Einerseits stellt bereits die Veröffentlichung einer E-Mail-Adresse eine Zugangseröffnung in diesem Sinne dar und ermöglicht damit den Austausch von Anträgen und Dokumenten über das Internet . Die Verwaltung muss nun sicherstellen, dass diese E-Mails abgeholt und bearbeitet werden. Sicherheit wird dabei durch die Verwendung einer qualifizierten elektronischen Signatur erreicht, die der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt ist.
Für die Verwaltung bedeutet das Onlinezugangsgesetz, dass sie in der Lage sein muss, signiert eingereichte Dokumente auf Gültigkeit der Signatur hin zu prüfen. Gleiches gilt für die Entgegennahme und Verarbeitung verschlüsselter Informationen, z.B. wenn sensible personenbezogene Daten übermittelt und kommuniziert werden. Hier muss eine Nachvollziehbarkeit gewährleistet sein. Neben der unstrukturierten Nachrichtenübermittlung per E-Mail, ist der zweite Zugangsweg für Informationen in die Verwaltung in der Online-Einreichung von Formularen zu sehen. Auch hier gilt es zur Absicherung der Authentizität des Antragstellers, der Integrität der personenbezogenen Daten und der Vertraulichkeit der Informationen, Signatur- und Verschlüsselungsmechanismen zu implementieren.
eGovernment Computing WebCast (55 min.)
"digital verbindlich & rechtskonform kommunizieren mit proGOV"
jetzt Aufzeichnung anschauenAm Stand erfahren Sie LIVE, wie Sie Ihre Verwaltungsdokumente rechtssicher signieren, geschützt versenden und beweisfest aufbewahren.
Live-Demos zu E-Signatur, E-Siegel & Beweiswerterhaltung
Kostenfrei und nur 20 Minuten
Testzugänge zu unseren Lösungen erhalten
20 Minuten, die Ihre digitale Verwaltung voranbringen Gleich anmelden