EGVP-Software

Eingabehilfen öffnen

Von Papierprozessen zu digitalen Standards: So erfüllen Sie eIDAS, TR-ESOR und NIS-2 mühelos! Erleben Sie procilon LIVE auf der Smart Country Convention 2025 - Jetzt Termin buchen »

EGVP Software

EGVP Postfächer, die ohne Identifizierung des Posfachinhabers eingerichtet wurden, können ab 1.11.2024 nicht mehr verwendet werden.
Bitte richten Sie sich rechtzeitig ein elektronisches Bürger- und Organisationenpostfach (eBO) ein. Für Behörden steht das besondere Behördenpostfach (beBPO) zur Verfügung.

EGVP Software für Unternehmen
- automatisiert & integrierbar

procilon ermöglicht es, die Kommunikation über das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) mit seiner Software automatisiert abzuwickeln und einfach in Ihre bestehende (IT)-Infrastruktur einzubinden. Eine Installation am Arbeitsplatz entfällt. So können EGVP-Nachrichten ganz bequem mit Ihrem vorhandenen E-Mail-Programm versendet und empfangen werden. 

Neu im Bereich elektronischer Gerichts- und Verwaltungspostfächer? Hier haben wir grundlegende und häufig gestellte Fragen rund um das EGVP beantwortet.

  Elemente werden nicht korrekt angezeigt?

EGVP so einfach wie E-Mail dank serverbasierter Software

Datenaustausch mit der Justiz

Abbildung: EGVP-Nachrichtenversand mit proGOV

So einfach funktioniert’s: Der Absender versendet mit seinem E-Mail-Programm eine Nachricht. Dann wird über proGOV, die integrierte EGVP Software von procilon, automatisch eine Abfrage beim Justiz-Verzeichnisdienst SAFE getätigt, um sicherzustellen, dass die Nachricht an den richtigen Empfänger geht. Anschließend wird die Nachricht verschlüsselt über das Justiz-Postfach EGVP an die Justiz übermittelt.

Dabei übernimmt die EGVP Software alle Aufgaben zur Absicherung der elektronischen Kommunikation mit der Justiz und Gerichten:

Sichere und zuverlässige Übertragung

Geschützte Kommunikation durch den Einsatz kryptografischer Mechanismen und Nutzung des OSCI-Standards

Anbindung des SAFE-Verzeichnisses der Justiz

Mit der SAFE - Secure Access to Federated eJustice/E-Government - ID werden Gerichte als korrekter Empfänger und Sender von EGVP-Nachrichten gegenüber Dritten authentifiziert

Anbringung und Prüfung elektronischer Signaturen

Sofortige signierte Eingangsbestätigung der Empfangseinrichtung des Gerichts/der Behörde

Verarbeitung und interne Verteilung der EGVP–Nachrichten

Auf Wunsch automatische E-Mail-Benachrichtigung bei Eingang von EGVP-Nachrichten

Mit der Umsetzung Ihrer EGVP-Kommunikation mit procilon sind Sie auch für die Zukunft gut gerüstet. Durch die Vielzahl an erweiterbaren Modulen können Sie z.B. eine Einbindung von Archivierungsmöglichkeiten, gesicherten E-Mail-Versand, De-Mail-Integration, oder beweiswerterhaltende Aufbewahrung von Vorgängen jederzeit leicht ergänzen.

Funktionsumfang der EGVP Software

  • Unmittelbare Kommunikation mit den Servern der Justiz
  • Automatische Abfrage und Suche im SAFE-Adress-Verzeichnis der Justiz
  • Auswertbarkeit der vom EGVP Postfach abgerufenen Kommunikation
  • Signatur von Nachrichten vor dem Versand
  • Versand und Empfang von Nachrichten, auch mit mehreren Anhängen
  • Bestehende EGVP-Identitäten können übernommen werden
  • Identitäten können angelegt, modifiziert und ggf. deaktiviert werden
  • Lückenlos prüfbare Zertifikatserstellung
  • Integrationen für E-Mail Clients, z.B. Microsoft Outlook, Lotus Notes erhältlich
KUNDENSTIMMEN
referenz krz lemgo
„procilon bietet für die Datenautobahn höchste Sicherheit auf modernster Technologie für die Bereiche Authentifizierung, die Erstellung bis hin zum nachträglichen Verifizieren digitaler Signaturen, sowie die sichere Archivierung von Dokumenten.“
- REINHOLD HARNISCH, GESCHÄFTSFÜHRER
KOMMUNALES RECHENZENTRUM LEMGO
„Alle derzeit amtierenden 8.000 Notare tauschen ausschließlich elektronisch Daten mit dem Handelsregister, dem Zentralen Testamentsregister und dem Vorsorgeregister aus. Durch den Einsatz komfortabler und rechtssicherer Signaturtechnik wird das Vertrauen der Bürger in moderne notarielle Dienstleistungen gestärkt."
- WALTER BÜTTNER, IT-DIREKTOR
BUNDESNOTARKAMMER
referenz regio it
„Die Implementierung von beBPo für unsere Kunden war eine echte Herausforderung. Das wir den engen Zeitplan einhalten konnten, lag nicht zuletzt an der guten Zusammenarbeit der Teams. procilon hat sich hierbei als der optimale Partner erwiesen. Deshalb blicken wir optimistisch auf mögliche innovative Kooperationsprojekte in der Zukunft. Die modulare proGOV-Architektur steht dem auf jeden Fall nicht im Wege."
- GERT BONGART, SENIOR CONSULTANT & PRODUKTMANAGER
REGIO IT
referenz bda
„Da wir auf der einen Seite die Firma procilon als Hersteller von zugelassenen Drittprodukten für den elektronischen Rechtsverkehr identifiziert hatten und auf der anderen Seite erste Erfahrungen mit dem Unternehmen bei Mitgliedsverbänden vorlagen, können unseren Mitgliedern einen attraktiven Zugang zum procilon-Angebot vermitteln."
- ULRICH HÜTTENBACH, GESCHÄFTSFÜHRER, LEITER VERWALTUNG VERBANDSORGANISATION
BUNDESVEREINIGUNG DER DEUTSCHEN ARBEITGEBERVERBÄNDE
referenz logo kiel
„Neben den rechtlichen Aspekten ging es uns vor allem darum, für unsere Anwender eine praktikable, einheitliche Lösung zu finden. [...] auf der anderen Seite hat uns die Lösung proGOV mit den vielfältigen Kommunikationskanälen und Schnittstellen überzeugt.“
- DAVID WEGNER, IT-SICHERHEITSBEAUFTRAGTER DER STADT KIEL
referenz stadt zwickau
„Wir sind [...] in der Lage, noch schneller auf vielfältigste Anfragen zu reagieren und ganz nebenbei dazu beizutragen, die zunehmende Erwartungshaltung der Bürger an kurze Reaktionszeiten durch Behörden zu erfüllen."
- DIRK WOLFRAM, DV-ORGANISATOR
STADT ZWICKAU
referenz citeq münster
„Die Online-Formulare verbessern den Bürgerservice und reduzieren die Verwaltungskosten. Die Formulare, die wir heute den Münsteranern zur sicheren und komfortablen Online-Kommunikation anbieten, sind aber erst der Anfang."
- STEFAN SCHOENFELDER, BETRIEBSLEITER
CITEQ, STÄDTISCHER IT-DIENSTLEISTER MÜNSTERS
referenz infra fürth
„Was früher schon sehr gut war, ist mit der Erweiterung von unserem System proGOV energy nochmals verbessert worden. Gerade im Bereich der Administration, des E-Mail- Handlings und der speziellen Anforderungen unseres Marktes ist procilon hier wirklich ein großer Wurf gelungen!"
- MARTIN HOFMANN, LEITER RECHENZENTRUM
INFRA FÜRTH DIENSTLEISTUNG GMBH
referenz unfallkasse baden-württemberg
„Egal ob DALE- Dokumente, Unfallanzeigen (EUAZ) aus Extranet-Anwendungen oder auch elektronische Krankenakten, unsere Prozesse ermöglichen es nun, Daten aus den verschiedensten Verfahren hoch qualitativ und papierlos zu bearbeiten, zu signieren und dem weiteren Bearbeitungsprozess automatisiert zuzuführen. Das betrifft neben den gescannten Dokumenten auch die per E-Mail eingehenden Daten."
- SIEGFRIED TRETTER, ABTEILUNGSLEITER FINANZEN BEITRAG UND IUK
UNFALLKASSE BADEN-WÜRTTEMBERG
referenz eitco
„Neben dem berechtigten Wunsch, rechtskonform zu arbeiten, stellen wir fest, dass bei immer mehr Institutionen und Unternehmen die Informationssicherheit zu einem kritischen Erfolgsfaktor wird. Durch die Kombination unserer fachlichen Expertise mit Security-Technologie von procilon wird aus unserer Sicht ein Optimum erreicht. Die vielfältigen Integrationsmöglichkeiten lassen auch für zukünftige Entwicklungen noch einen weiten Raum.“
- JENS LEHMANN, GESCHÄFTSFÜHRER, EITCO GMBH
referenz kreiskrankenhaus prignitz
"[...] Das, was in Vorbereitung des Projektes besprochen wurde, ist vollständig umgesetzt worden. Die Verschlüsselung der Datenübertragung via Mail-Kommunikation mit dem Medizinischen Dienst der Krankenkasse erfolgt vollständig automatisiert durch die eingesetzte Lösung proGOV Med."
- JÖRG BECKER, IT-LEITER
KREISKRANKENHAUS PRIGNITZ
referenz sis schwerin
„Mit der Integration des neuen Personalausweises bieten wir unseren Bürgern den derzeit höchsten Sicherheitsstandard in Bezug auf die Gewährleistung der Identität von Personen verbunden mit informationeller Selbstbestimmung. In Bezug auf einfachste Handhabung durch den Bürger oder eine sinnvolle Verbesserung interne Arbeitsabläufe gibt es keine Alternative auf dem Markt"
- MATTHIAS EFFENBERGER, GESCHÄFTSFÜHRER
SCHWERINER IT-UND SERVICE GMBH KOMMUNALER IT-DIENSTLEISTER DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN
logo lotto berlin
„Wichtig war für uns ein reibungsloser Ablauf der Installation und der Inbetriebnahme. Hier möchte ich für die beteiligten Akteure eine Lanze brechen. Das hat bisher alles gut geklappt und so wurde sowohl der zeitliche als auch der Kostenrahmen eingehalten.“
- MARTIN HÖFT, LOTTO – DEUTSCHE KLASSENLOTTERIE BERLIN
VORTEILE
  • Einfachste Bedienbarkeit
    Senden und Empfangen von EGVP Nachrichten im vorhandenen E-Mail-Client
  • Automatisches Abfragen des EGVP-Postfaches
    garantiert zeitnaher Empfang Ihrer EGVP-Nachrichten - besonders wichtig bei Fristsetzungen
  • Medienbruchfrei und ohne Insellösungen
    kein Hin-und-Her-Wechseln zwischen verschiedenen Anwendungen und Systemen, nur eine Software für das Zusammenstellen, Signieren, Verschlüsseln und Übertragen von Nachrichten
  • Einmalige Installation auf Ihrem Server
    keine Installation und Administration an verschiedenen Arbeitsplätzen

Unsere zertifizierte Software für EGVP.
Auch nutzbar für beBPo, Verschlüsselungen, Signaturen, uvm.

EGVP-Integration für Softwarehersteller

mit proDESK Framework 3

Ideal für Entwickler
zur Ergänzung eigener Anwendungen um zugelassene Krypto-Komponenten für den elektronischen Rechtsverkehr
Einfache Integration
sowohl für Arbeitsplatzlösungen als auch clientorientierte Fachverfahren oder Mail-Clients wie Outlook oder Lotus Notes
Multiplattform-fähig
proDESK Framework 3 ist als JAVA-Version oder als .NET-Technologie erhältlich
Die Integration von proDESK Framework ermöglicht es Softwareentwicklern und Herstellern von Fachverfahren, eigene Produkte durch zugelassene Komponenten für elektronischen Rechtsverkehr zu ergänzen. Anwender können somit Akten und Dokumente mit Gerichten und Justizbehörden vollständig digital und rechtsverbindlich austauschen, ohne dafür ihre bekannte Arbeitsumgebung verlassen zu müssen.
Das proDESK Framework 3 ist eine Integrationkomponente, die entsprechende Fachapplikationen oder E-Mail-Infrastrukturen um EGVP erweitert und den Applikationen Zugriff auf die bereits vorhandenen Funktionalitäten (z.B. Adressbuch, Nachrichten) ermöglicht. proDESK Framework 3 hat die Freigabe der EGVP-Infrastruktur für die Teilnahme am OSCI-gestützten elektronischen Rechtsverkehr.
VORTEILE
  • EGVP und OSCI „Auf Knopfdruck“ und
    so einfach wie E-Mail
  • Keine teure Eigenentwicklung eigener
    Kryptografie-Komponenten notwendig
  • Hohe Akzeptanz durch die Anwender aufgrund der Weiternutzung vorhandener Fachsoftware
KUNDENSTIMMEN
referenz seghorn orga-support
„Durch die Implementierung der proGOV-Software konnten wir unsere internen Prozesse durch die automatische Anbringung der notwendigen Signaturen verschlanken und unsere Arbeitsabläufe bei derAbwicklung des elektronischen Rechtsverkehrs zukunftssicher optimieren. Gestartet sind wir mit dem Versand von Mahnanträgen. Es folgten dann die elektronischen Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse an ausgewählte Gerichte, um hier weitere Erfahrungen zu sammeln.“
- Dr. ULRICH SCHLAAK, BEREICHSLEITER IT, ORGA-SUPPORT GMBH
referenz eitco
„Neben dem berechtigten Wunsch, rechtskonform zu arbeiten, stellen wir fest, dass bei immer mehr Institutionen und Unternehmen die Informationssicherheit zu einem kritischen Erfolgsfaktor wird. Durch die Kombination unserer fachlichen Expertise mit Security-Technologie von procilon wird aus unserer Sicht ein Optimum erreicht. Die vielfältigen Integrationsmöglichkeiten lassen auch für zukünftige Entwicklungen noch einen weiten Raum.“
- JENS LEHMANN, GESCHÄFTSFÜHRER, EITCO GMBH
„Alle derzeit amtierenden 8.000 Notare tauschen ausschließlich elektronisch Daten mit dem Handelsregister, dem Zentralen Testamentsregister und dem Vorsorgeregister aus. Durch den Einsatz komfortabler und rechtssicherer Signaturtechnik wird das Vertrauen der Bürger in moderne notarielle Dienstleistungen gestärkt."
- WALTER BÜTTNER, IT-DIREKTOR
BUNDESNOTARKAMMER

    EGVP Software - Darum ist der Einsatz sinnvoll

    Rechtskonforme Kommunikation mit Gerichten
    SICHERES UND RECHTSKONFORMES VERFAHREN
    Mit dem Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten ist die Nutzung des EGVP - das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach - als elektronisches Kommunikationsmittel zwischen Verfahrensbeteiligten und Justiz vorgeschrieben worden.
    Authentizität und Zugriffsschutz
    ERFÜLLUNG DER SCHRIFTFORMERFORDERNIS
    Für die Wahrung der Rechtsgültigkeit elektronischer Schriftstücke schreibt der Gesetzgeber die Anbringung einer qualifizierten elektronischen Signatur (qeS) gemäß dem Signaturgesetz (§ 126a Absatz1 BGB) vor. Die qualifizierte Signatur ersetzt dabei die eigenhändige Unterschrift und garantiert Authentizität. Zusätzlich muss für elektronische Dokumente der Zugriffsschutz gewährleistet sein. Die Schriftformerfordernis ist erfüllt, wenn ein sicherer Übermittlungsweg wie EGVP verwendet wird – damit ist keine qeS erforderlich.
    Effizienzsteigerung & Rechtssicherheit
    WIRKSAME ABGABE VON ERKLÄRUNGEN BEI GERICHT
    Der elektronische Rechtsverkehr soll zu einer Beschleunigung von Verfahren und zu Effizienzsteigerungen in der Bearbeitung führen. Mit einer EGVP Software wird der Zugang zu Gerichten und Behörden unter Wahrung der Rechtssicherheit erleichtert. Die Übertragung ist sehr schnell, Zeitstempel und Quittungsmechanismen sorgen für leichtere Einhaltung von Fristen und Formen.
    Gesetzliche Grundlagen
    GESETZE IM ERV
    Das Formvorschriftenanpassungsgesetz und das Zustellungsreformgesetz aus dem Jahr 2001 erlauben für bestimmte Verfahrensordnungen die elektronische Form von Schriftstücken und haben dadurch Grundvoraussetzungen für den Übergang der Schriftform zur elektronischen Form geschaffen. Diese beiden Gesetze regeln sowohl das Einreichen elektronischer Dokumente bei Gericht als auch die elektronische Zustellung vom Gericht an bestimmte Personengruppen. Des Weiteren hat das Justizkommunikationsgesetz von 2005, welches die elektronische Kommunikation in der Justiz standardisiert, u.a. die Zugangsregelungen erneuert und es ermöglicht, Prozessakten nun auch elektronisch zu verwalten.

    Unsere zertifizierte Software für EGVP.
    Auch nutzbar für beBPo, Verschlüsselungen, Signaturen, uvm.

    FAQ - Häufige Fragen zum EGVP

    Was ist EGVP?
    Das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) ist ein digitales System, das es ermöglicht, rechtssichere elektronische Nachrichten an Gerichte, Behörden und andere Institutionen zu versenden und zu empfangen.
    Wer kann EGVP nutzen?
    EGVP kann von Gerichten, Behörden, Anwälten und Notaren, aber auch von Unternehmen und Privatpersonen genutzt werden, die in einem rechtlichen Kontext sicher und nachweisbar kommunizieren müssen. Unsere EGVP Software proGOV richtet sich an Unternehmen.
    Wie funktioniert EGVP?
    EGVP ermöglicht es, Nachrichten verschlüsselt zu versenden und den Empfang zu bestätigen. Nutzer melden sich über ein registriertes Postfach an, um Dokumente sicher elektronisch zu übermitteln. Unsere integrierte EGVP Software proGOV hilft Unternehmen dabei, dies einfach und automatisch über im verwendeten E-Mail-Client abzuwickeln.
    Ist EGVP verpflichtend?

    Für Unternehmen ist die Nutzung des EGVP nicht allgemein verpflichtend. Sie kann aber in speziellen rechtlichen Kontexten in der Kommunikation mit staatlichen Stellen, etwa in der Justiz, erforderlich und vorteilhaft sein. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Unternehmen regelmäßig mit Gerichten oder Behörden in Kontakt stehen und Dokumente elektronisch einreichen müssen.

    Für bestimmte Berufsgruppen, wie Anwälte und Notare, ist die Verwendung von EGVP Pflicht. Für Behörden wird der Gebrauch empfohlen, um der Verpflichtung, einen sicheren Übermittlungsweg für die Zustellung elektronischer Dokumente zu eröffnen, nachzukommen. Für Privatpersonen besteht keine Pflicht.

    Was ist der Unterschied zwischen EGVP und beBPo?

    Das EGVP ist eine allgemeine elektronische Kommunikationsplattform, die von einer breiten Nutzergruppe zur Kommunikation mit Gerichten und Behörden verwendet werden kann. Das besondere elektronische Behördenpostfach (beBPo) ist eine erweiterte Komponente des EGVP und ausschließlich für Behörden vorgesehen.

    Beim beBPo erfolgt eine strengere Authentifizierung, denn der Absender muss durch spezielle Identitätsprüfungen und Zertifikate eine besonders vertrauenswürdige Identität nachweisen. Dies stellt sicher, dass nur autorisierte Behörden über das Postfach kommunizieren können. Beim EGVP ist die Authentifizierung hingegen weniger streng, da es auch von anderen Nutzergruppen wie Privatpersonen und Unternehmen verwendet wird. Im Verzeichnisdienst SAFE wird diese Unterscheidung durch unterschiedliche Rollen sichergestellt: „egvp_behoerde“ für das EGVP und „egvp_bebpo“ für das beBPo.

    Was ist der Unterschied zwischen EGVP und beA?

    Das EGVP ist eine allgemeine Plattform für die sichere elektronische Kommunikation mit Gerichten und Behörden und das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) eine erweiterte Empfangs- und Sendekomponente innerhalb der EGVP-Infrastruktur, welche ausschließlich für Anwälte vorgesehen ist. Die Nutzung des beA ist für alle in Deutschland zugelassenen Anwälte verpflichtend.

    NEWS ZUM THEMA
    symbolbild procilon news - procilon Lösung erleichtert Nutzung des besonderen elektronischen Behördenpostfachs bei der BGW Hamburg
    05. Oktober 2020

    procilon Lösung erleichtert Nutzung des besonderen elektronischen Behördenpostfachs bei der BGW Hamburg

    Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege nimmt proGOV-Plattform von procilon in Betrieb
    symbolbild procilon news - Wenn die Ordnungswidrigkeit zum Gericht muss
    11. Dezember 2019

    Wenn die Ordnungswidrigkeit zum Gericht muss

    procilon Lösung für den ‚Elektronischen Rechtsverkehr‘ ist optimale Ergänzung der WiNOWiG Fachsoftware
    symbolbild procilon news - Das besondere elektronische Behördenpostfach (beBPo) erleichtert die Gerichtskommunikation der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW)
    29. März 2019

    Das besondere elektronische Behördenpostfach (beBPo) erleichtert die Gerichtskommunikation der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW)

    Mitarbeiterfreundliche Lösung durch Technologie-Partnerschaft von EITCO und procilon
    DOWNLOADS
    HABEN SIE FRAGEN?
    Kontaktieren Sie uns.
    symbol telefon 0341 23072-832
    symbol briefumschlag zum Kontaktformular