KIM-Dienst – Kommunikation im Medizinwesen » procilon

KIM-Dienst

KIM-Dienst – Für eine sichere und schnelle Kommunikation im Medizinwesen

KIM ist die Abkürzung für Kommunikation im Medizinwesen und bezeichnet einen einheitlichen Standard für die elektronische Übermittlung von medizinischen Dokumenten und Nachrichten unter authentifizierten Beteiligten, die für die Patientenversorgung im Gesundheitswesen zuständig sind. Die Anbindung an KIM stellt viele Ärzte, Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigungen vor eine sicherheitstechnische
Herausforderung, denn sensible Patientendaten bedürfen
eines besonderen Schutzes. 

KIM - Die Herausforderung

Die Kommunikationswege müssen so gewählt werden, dass die Daten nicht von Dritten mitgelesen, manipuliert oder missbraucht werden können.

Zur regelkonformen Umsetzung des KIM-Standards ist ein Kommunikationsdienst notwendig, der an die Telematikinfrastruktur (TI) des Gesundheitswesens angebunden ist und mit seinem Funktionsumfang einen sicheren, zuverlässigen und schnellen Datenaustausch gewährleistet.

Die Lösung: proGOV KIM Dienst

Mit unserem proGOV KIM-Dienst können Sie die Umsetzung vereinfachen - durch Ergänzung einer virtuellen Poststelle zum Automatisieren des Versands, Empfangens und Archivierens von Mitteilungen. 

kim kommunikation im medizinwesen mit progov

Abbildung: KIM Dienst mit proGOV virtuelle Poststelle (VPS)

Diese Vorteile bietet unser KIM-Dienst

Vereinfachter Datentransfer

Der KIM-Dienst proGOV verfügt über ein intelligentes Regelwerk, mithilfe dessen Sie den Empfang und den Versand von medizinischen Nachrichten und Dokumenten automatisieren und leichter gestalten können.

Erhöhte Sicherheit

proGOV sichert Ihre KIM-Nachrichten über die komplette Kommunikationskette innerhalb der Organisation ab, um zu verhindern, dass sensible Daten (z.B. Patientendaten) von Unbefugten mitgelesen, missbraucht oder gestohlen werden.

Ressourcenersparnis

Dadurch, dass proGOV automatisch KIM-Adressen in Standard-E-Mail-Clients erkennt, ausgehende Nachrichten angemessen an die Telematikinfrastruktur weiterleitet sowie eingehende Nachrichten selbstständig ausliest und kontextbasiert verteilt, sparen Sie Zeit und Speicherplatz.

Flexibler Einsatz

Durch proGOV können Sie je nach Bedarf verschiedene Kanäle bündeln und ansteuern, zum Beispiel E-Mail, KIM, EGVP oder den elektronischen Rechnungsversand. Somit können Sie den Dienst an Ihre individuellen Besonderheiten und Anforderungen anpassen.

Zielgruppe des KIM-Dienstes

Der proGOV KIM-Dienst richtet sich an Einrichtungen und Personen, die in der Patientenversorgung im Gesundheitswesen tätig sind und den KIM-Standard in Ihrer Betriebsstätte umsetzen. Dazu zählen:

Ärztekammern

Krankenhäuser

Apothekerkammern

Krankenversicherungen

Funktionen unseres KIM-Dienstes im Überblick

Ausgehende Nachrichten

  • KIM-E-Mail-Adresse wird über einen Standard-E-Mail-Client (z.B. Outlook) ausgewählt.
  • Anhand der Adressierung wird automatisch der richtige Ausgangskanal für die zu versendenden Nachrichten erkannt.
  • Nachrichten werden zur Weiterleitung an oder über die Telematikinfrastruktur an den entsprechenden Konnektor übergeben.

Der proGOV-Dienst verfügt über ein integriertes, intelligentes Regelwerk, welches hierarchisch aufgebaut ist und dabei hilft, Prozesse in wenigen Schritten zu automatisieren. Dadurch ergeben für ausgehende und eingehende KIM-Nachrichten folgende Funktionalitäten:

Eingehende Nachrichten

  • Das Regelwerk ermittelt, an wen die Nachrichten gerichtet sind und liest anhand von Fachdatensätzen den Kontext aus, um sie an den entsprechenden Posteingang in der Organisation zu verteilen.
  • Bei Bedarf erzeugt, verteilt und stellt der Dienst automatisch Kopien an festgelegte Empfänger zu.
  • Falls gewünscht, werden die Nachrichten ordnungsgemäß archiviert.

Anwendungsbeispiele für die Kommunikation im Medizinwesen

AKTUELL
  • elektronischer Arztbrief (eArztbrief)
  • elektronische Arbeits-unfähigkeits-bescheinigung (eAU)

Die Einführung der elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
(eAU) wurde durch den Bundestag bereits im September 2019 im Rahmen des Bürokratieentlastungsgesetzes III beschlossen. Seit dem 1. Januar 2022 sind Vertragsärzte dazu verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mit dem medizinischen Kommunikationsdienst KIM – Kommunikation im Medizinwesen – elektronisch an Krankenkassen zu übermitteln. Befunde, Arztbriefe, Heil- und Kostenpläne sowie Abrechnungen sollen folgen.

ZUKÜNFTIG
  • Befunde
  • Heil- und Kostenpläne
  • Abrechnungen

Elektronischer Versand von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) & eArztbriefen

Alle Arztpraxen sind ab dem 01.10.21 bzw. dem 01.01.22 (Übergangsfrist) dazu verpflichtet, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) über die Telematikinfrastruktur an die Krankenkassen zu senden. Darüber stellt der KIM-Standard für Vertragsärzte und -psychotherapeuten die einzige Option dar, elektronische Arztbriefe (eArztbriefe) rechtgemäß zu übermitteln.

Häufige Fragen zu KIM (FAQ)

Für wen ist KIM relevant?

Durch KIM können alle Leistungserbringer einen Mehrwert für ihre Geschäftsprozesse erzielen. Die Anwender (Leistungserbringer) sind im Allgemeinen Nutzer der Telematik Infrastruktur (TI).

NEWS
procilon und sberg vereinfachen Versand der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
PM - 18. OKTOBER 2022 10:23

procilon und sberg vereinfachen Versand der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Gemeinsames Lösungsszenario für einfache und sichere Kommunikation im Medizinwesen (KIM) spart Ressourcen und Zeit

symbolbild siegel
BLOG-EINTRAG - 4. MAI 2022 09:38

Vorteile für Versicherte der AOK: Digitale Schnittstellen durch den Einsatz des elektronischen Siegels

Case Study von D-Trust zeigt den Einsatz des E-Siegels bei der AOK
DGN sorgt mit procilon Technologie für sichere Digitalisierung im Gesundheitswesen
NEWS - Aug 29, 2019 08:30 CEST
DGN sorgt mit procilon Technologie für sichere Digitalisierung im Gesundheitswesen

Ein Interview mit Armin Flender, Geschäftsführer DGN Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH & medisign GmbH

DOWNLOADS
HABEN SIE FRAGEN?

Kontaktieren Sie uns.

  034298 4878-31